Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau
    • 25 Jahre Expertise: Merkblätter „Holzarten im Fensterbau“
    • Heikom 2025: Alle Messestände ausgebucht, mehr als 1000 Besucher zum Thema Digitalisierung erwartet
    • Kostenfalle vermeiden: Warum Hausverwalter die Aufzugsmodernisierung im Blick haben sollten
    • Legionellengefahr in Gebäuden: Stillstandszeiten erhöhen Risiko
    • „Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“
    • Pelletpreis zieht im August langsam an
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Aufzug»Zertifiziert nachhaltig: grüne Aufzugswartung
    Fotohinweis/Copyright: Schindler

    Zertifiziert nachhaltig: grüne Aufzugswartung

    5. September 2022 Aufzug

    Schindler Deutschland revolutioniert den Aufzugsservice und bietet die erste TÜV-zertifizierte nachhaltige Aufzugswartung der Branche an. Mit dem Schindler Green Service verringert sich der CO₂-Ausstoß um 99,5 Prozent. Davon profitieren Kunden und vor allem das Klima.

    Ein Aufzug muss regelmäßig überwacht und gewartet werden. Das verlangen die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS). Doch wie der Service umgesetzt wird, entscheidet maßgeblich über den CO₂-Ausstoß, den ein Aufzug im Betrieb verursacht. Im Green Service von Schindler wird der CO₂-Fußabdruck der Aufzugswartung durch digitale Dienstleistungen auf das absolute Minimum und nahezu null reduziert.

    Digitale Aufzüge für smarten Service

    „Unsere digitalen Aufzüge ermöglichen es, dass wir unsere Serviceleistungen bedarfsabhängig erbringen können“, sagt Frank Schach, CEO von Schindler Deutschland. „Der Green Service ist ein weiterer bedeutender Schritt hin zu unserem Ziel, bis 2040 komplett klimaneutral zu sein.“ Für Kunden steht anstelle eines Verzichtes im Sinne des Klimas dabei sogar eine Erhöhung der Leistung. Störungen werden schneller erkannt und möglichst per Fernzugriff behoben, die Verfügbarkeit der Anlagen steigt – bei gleichzeitig minimiertem CO₂-Fußabdruck.

    „Besonders wichtig ist uns, dass wir auf die tatsächliche Reduktion von CO₂-Emissionen und nicht ihre bloße Kompensation gesetzt haben“, sagt Stefan Janßen, Geschäftsleiter Existing Installations von Schindler Deutschland. In der klassischen Wartung fallen pro Jahr und Aufzug laut TÜV-Zertifizierungsbericht 73,36 Kilogramm CO₂ an; beim Green Service, der im Kern auf Remote Services zurückgreift, nur noch 0,36 Kilogramm CO₂ und damit 99,5 Prozent weniger.

    Optimierte Umwelt- und Klimaverträglichkeit des Schindler Green Service

    Die permanente digitale Anbindung der Aufzüge ersetzt die punktuellen Checks vor Ort. Die Servicetechniker fahren auch weiterhin zu den Anlagen – mit Fahrzeugen aus der E-Mobilitätsflotte – , und zwar immer dann, wenn die intelligenten Anlagen es einfordern. Die Umwelt- und Klimaverträglichkeit des Green Service ist in allen Bereichen optimiert: Von der Herstellung der benötigten Wartungs- und Service-Materialien, über die eigentliche Leistungserbringung des Wartungsvertrages bis hin zur Entsorgung der Wartungs-Materialien.

    Vom TÜV zertifiziert und empfohlen: nachhaltiger Service von Schindler

    „Da die Remote-Wartung viel geringere Umweltauswirkung als die Vor-Ort-Wartung mit sich bringt, sollte eine Remote-Wartung als erste Präferenz anstelle einer Vor-Ort-Wartung eingesetzt werden“, heißt es im Zertifizierungsbericht des TÜV Rheinland zum Schindler Green Service. Gebäudebetreiber, die den Green Service nutzen, erhalten ein jährliches Zertifikat über ihren nachhaltigen Aufzugsbetrieb.

    https://www.schindler.de/de/service/optionen/green-service.html

    Vorhergehender ArtikelBalance im Regenablauf
    Nächster Artikel Zeitenwende befeuert Umstieg auf erneuerbare Energien

    Verwandte Artikel

    Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital

    Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau

    25 Jahre Expertise: Merkblätter „Holzarten im Fensterbau“

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.