Wärmepumpensysteme nutzen erneuerbare Ressourcen und machen unabhängig von fossilen Energien. In Kombination mit Flächen-Heiz- und Kühlsystemen entstehen aufgrund der Niedertemperaturanwendung energiesparende Gesamtsysteme, die sich für Nutzer in wenigen Jahren amortisieren. Die Dautphetaler Roth Werke bieten ein umfangreiches Wärmepumpenprogramm für Neubau und Renovierung. Es beinhaltet Luft/Wasser-, Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 4 bis 19 Kilowatt. Je nach Anforderung gibt es die Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura oder AuraModul zur Außenaufstellung. Zur inneren Aufstellung bietet das Unternehmen die AuraCompact mit integriertem Pufferspeicher. Bei den Sole/ Wasser-Wärmepumpen sind verschiedene Typen ThermoTerra im Programm, auf Wunsch mit passiver Kühlung. Zudem bietet Roth die Warmwasser-Wärmepumpen AuraUnit. Das Portfolio deckt nahezu alle Anwendungsfälle ab. Je nach Bedarf sind genau auf den Energieerzeuger abgestimmte Flächen-Temperierungen über Boden, Wand und Decke erhältlich sowie passende Speichersysteme mit dem Kunststoff-Wärmespeicher Thermotank Quadroline. Das von Roth entwickelte Komplettsystem ermöglicht bedarfsgerechte Lösungen für jahreszeitliche und nutzerbedingte Anforderungen. Für den Einbau von Wärmepumpen gibt es attraktive Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Das Dautphetaler Unternehmen übernimmt als besondere Leistung mit einem Förderservice die Beantragung der Fördergelder beim Kauf eines Roth Wärmepumpensystems.
Aktuell:
- Gutachten belegt: Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten für Verbraucher
- Telekom setzt Gesetzesänderung für Kabel-TV-Kunden zügig um
- Fachmesse Heikom feiert erfolgreiche Premiere
- Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht
- Digitale Tanküberwachung: Die SmartBox AIR Wi-Fi macht den Blick in den Tank überflüssig
- Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können
- Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion erforderlich
- Neue DIN 14095: Feuerwehrpläne jetzt an aktualisierte Symbole angepasst


