Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
    • Savills: Madrid und Paris bieten die aktuell attraktivsten Büroimmobilienpreise in Europa
    • Immobilienmarkt im Aufwind: Maklernetzwerk Remax Germany meldet sattes Plus bei Umsatz und Immobilientransaktionen
    • Kongress Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie
    • Der jährliche Mieterbericht von AktivBo: Mieterzufriedenheit in Deutschland 2024
    • Gridty launcht KI-gestützte Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien 
    • Der richtige Zeitpunkt für die Modernisierung Ihres Aufzugs
    • Bauwirtschaft startet gut ins Jahr 2025 – Investitionsklima jetzt weiter stärken
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Fermacell Therm25 auch für Feuchträume
    Foto: James Hardie Europe GmbH

    Fermacell Therm25 auch für Feuchträume

    3. Mai 2023 Bauen im Bestand

    Das Fußbodenheizsystem Fermacell Therm25 kann in Feuchträumen gemäß den Anforderungen der Wassereinwirkungsklassen W0-I (gering), W1-I (mäßig) und W2-I (hoch) gemäß DIN 18534 eingesetzt werden. Dabei wird bei der Wassereinwirkungsklasse W2-I ergänzend die zementgebundene Nassraumplatte Fermacell Powerpanel H2O verarbeitet, die als zusätzliche Lage oberhalb der Therm25-Elemente verleimt und geschraubt oder geklammert wird.

    Mit dem Fußbodenheizsystem hat James Hardie die passende Lösung speziell für Renovierung und Sanierung im Portfolio. Das System ist schlank im Aufbau, verfügt über ein relativ geringes Gewicht und kann schnell sowie einfach verarbeitet werden. Der trockene Einbau gewährleistet die Begeh- und Belegbarkeit schon nach 24 Stunden. Nach erfolgreichen Tests in der James Hardie Anwendungstechnik steht jetzt fest: Therm25-Elemente sind auch für Feuchträume geeignet, wie sie im häuslichen Bereich, Büros und Verwaltungen und ähnlich genutzten Gebäuden vorkommen. Dabei sind je nach Wassereinwirkungsklassen verschiedene Bodenaufbauten möglich (gem. Merkblatt 5 „Bäder, Feucht- und Nassräume im Holz- und Trockenbau – Innenabdichtung nach DIN 18534“ des BV der Gipsindustrie):

    • Wassereinwirkungsklasse W0-I (geringe Wassereinwirkung) und Wassereinwirkungsklasse W1-I (mäßige Wassereinwirkung)
      • Therm25 mit oberseitiger Fermacell-Gipsfaserplatte
      • Therm25 mit oberseitiger Spachtelung
      • Therm25 auf den Untergrund geklebt mit oberseitiger Spachtelung

    In der Wassereinwirkungsklasse W0-I ist keine Abdichtung erforderlich, sofern wasserabweisende Oberflächen vorhanden sind. Der Hersteller verweist jedoch darauf, dass abgedichtet werden muss, sofern Auftraggeber oder Planer dies für nötig halten. Dagegen ist in der Wassereinwirkungsklasse W1-I eine Abdichtung im Verbund (AIV) mit flüssig-, bahnen- oder plattenförmigen Abdichtungsstoffen notwendig. Ganz wichtig: Im Bereich von Bodenabläufen, zum Beispiel bei barrierefreien Duschen, sind diese Aufbauten nicht zulässig.

    • Wassereinwirkungsklasse W2-I (hohe Wassereinwirkung)
      • Therm25 mit oberseitiger Fermacell Powerpanel H2O

    Die zementgebundene Nassraumplatte Powerpanel H2O wird hier vollflächig auf den Therm25-Fußbodenheizungselementen verklebt und verschraubt oder verklammert. Es ist zusätzlich eine Abdichtung im Verbund (AIV) nötig. Dabei dürfen ausschließlich entweder mineralisch- oder reaktionsharzgebundene Abdichtungsstoffe oder bahnen- bzw. plattenförmige Abdichtungsstoffe eingesetzt werden. In der Wassereinwirkungsklasse W3-I (sehr hohe Wassereinwirkung) ist der Einsatz der Therm25-Fußbodenheizungselemente nicht zulässig.

    Vorhergehender ArtikelDeutliche Verbrauchssenkung durch Smart-Heating-Lösung
    Nächster Artikel Neue Richtlinien und neue Produkte: Remmers lädt zur Online-Konferenz „Energetische Sanierung“ ein

    Verwandte Artikel

    Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick

    Savills: Madrid und Paris bieten die aktuell attraktivsten Büroimmobilienpreise in Europa

    Immobilienmarkt im Aufwind: Maklernetzwerk Remax Germany meldet sattes Plus bei Umsatz und Immobilientransaktionen

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.