Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    • NRW.BANK veröffentlicht Wohnungsmarktbarometer 2025
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Balkonabläufe für Betonplatten
    Foto: Loro

    Balkonabläufe für Betonplatten

    27. September 2023 Bauen im Bestand

    Speziell für die Entwässerung von Balkonen aus Betonfertigteilen aus wasserundurchlässigem Beton sind die Abläufe der Loro-Serien I und IV entwickelt. Mit dem breiten Sortiment an Formstücken bieten beide Serien hohe Flexibilität und somit Lösungen für unterschiedliche Balkonaufbauten.

     

    Die Serie IV aus feuerverzinktem Stahl eignet sich mit Glocke ohne Haltenocken für den direkten Einbau in Balkone aus wasserundurchlässigem Beton in Platten von 95 bis 220 Millimeter Dicke. Mit dem flexibel positionierbaren Aufnahmering bleibt der Einschub-Winkel für das von oben kommende Rohr bei der bauseitigen Montage frei wählbar. Dadurch ist ein sicherer Ablauf über mehrere Geschosse stets einfach realisierbar. Eine zusätzliche Befestigung in der senkrechten Version (bis 3,00 Meter) ist durch die Lagesicherheit der Abläufe für das Rohrsystem nicht notwendig.

    Die Serie I gibt es mit senkrechtem und mit seitlichem Ablauf. Sie ist für den Einbau im Betonwerk optimiert: Die Balkonplatte kommt dann mit einbetoniertem Grundkörper zur Baustelle. Dort sind dann nur noch die Siebe einzusetzen und die Fallrohre können durch den Ablauf ohne zusätzliche Langmuffe problemlos montiert werden. In der senkrechten Ausführung lässt die integrierte Glocke die Steckmuffe verschwinden und ist als Einzel- oder Direktablauf lieferbar. Die Serie I gibt in der senkrechten Version in DN 50, 70 und 100.

    Flachdachentwässerung von Loro

    Seit 65 Jahren ist Loro, Technologieführer für Flachdach- und Kaskadenentwässerungssysteme und Partner für Planer und Architekten rund um die Gebäudeentwässerung. Alle Bauteile sind optimal aufeinander abgestimmt und sorgen für tadellose Funktionsfähigkeit der Entwässerung. Auch für besonders herausfordernde Baubedingungen, wie spezielle Attika und sehr große Flach- oder Kaskadendächer, erstellt Loro Speziallösungen. Zum Portfolio gehören ebenso Fallrohrleitungen und Systeme zur Balkonentwässerung.

    Vorhergehender ArtikelWartung sorgt für dichte Oberlichter
    Nächster Artikel VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken

    Verwandte Artikel

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Start-up Power für die Light + Building 2026

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.