Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht
    • Digitale Tanküberwachung: Die SmartBox AIR Wi-Fi macht den Blick in den Tank überflüssig
    • Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können
    • Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion erforderlich
    • Neue DIN 14095: Feuerwehrpläne jetzt an aktualisierte Symbole angepasst
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Panasonic zeichnet herausragende Projekte in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik aus
    • ASSA ABLOY akquiriert Kentix GmbH
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Holzfertigbau»Holz-Fertigbauten aus serieller Produktion
    Das serielle Bauen mit Holz-Fertigteilen bietet viele Vorteile. Foto: BDF/KAMPA/Marc Wiegelmann

    Holz-Fertigbauten aus serieller Produktion

    11. März 2024 Holzfertigbau

    Das serielle Bauen ist in aller Munde, denn es gilt als Lösungsansatz, um effizient, kostensicher und schnell neuen Wohnraum zu schaffen. Und neue Wohnungen werden vor allem in den Ballungsgebieten dringend benötigt. Diese Neubauten müssen außerdem alle Anforderungen an einen zukunftsfähigen, klimafreundlichen Gebäudebestand erfüllen. 

    Wie der Holz-Fertigbau geht auch das serielle Bauen auf Walter Gropius und dessen Vorstellungen und Ansätze des Bauhauses zurück. Vom Fertighaus für eine Familie bis zum großen Wohnungsbau für viele Familien bietet das serielle Bauen in Holz-Fertigbauweise vielfältige und nachhaltige Lösungen. Durch die Vorfertigung der Bauteile in einer Fabrik können Zeit und Kosten eingespart werden. Die einzelnen Elemente werden präzise geplant, hergestellt und vor Ort nur noch zusammengefügt. Dadurch entfallen oder reduzieren sich aufwendige Bauarbeiten wie das Schneiden von Holzbalken oder das Verputzen von Wänden auf der Baustelle. Die serielle Produktion im Werk steigert die Qualität und verkürzt die Bauzeit. 

    „Die BDF-Unternehmen stellen serielle Elemente von hoher Qualität her, aus denen sie als Generalunternehmer Häuser mit individueller Architektur und Ausstattung planen und bauen. Immer interessanter wird unsere Branche zudem als Zulieferer für die Wohnungswirtschaft, da wir das serielle Bauen beherrschen und auch für das modulare Bauen bereits nachhaltige Lösungen anbieten können“, erklärt BDF-Präsident Schäfer. 

    Ökologische Aspekte spielen beim seriellen Bauen wie im Fertighausbau eine wichtige Rolle: Durch den Einsatz nachhaltiger und vor Ort verfügbarer Materialien wie Holz wird nicht nur CO2 eingespart, sondern auch ein gesundes Raumklima geschaffen. Zudem sind viele Fertighausanbieter bemüht, ihre Produktion möglichst energieeffizient zu gestalten. Die Häuser für ihre Kunden erreichen auf Wunsch, und das ist immer öfter der Fall, sogar ein Energieplus – das heißt, sie erzeugen aufs ganze Jahr gesehen mehr Energie als ihre Bewohner verbrauchen. Die Energiekosten sind gering.

    Ein weiterer großer Pluspunkt des seriellen Bauens mit Holz-Fertigteilen ist dessen Flexibilität: Je nach Bedarf kann schnell neuer Wohnraum geschaffen oder bestehender erweitert werden – möglichst ohne lange Planungs- und Genehmigungsverfahren. BDF-Präsident Mathias Schäfer hebt hervor: „Für noch mehr Tempo und größere Skaleneffekte durch unsere seriell gefertigten Hauselemente muss der baurechtliche Rahmen angepasst werden. So lange in jedem Bundesland unterschiedlich gebaut und genehmigt werden darf, bleiben viele Einsparpotenziale auf der Strecke, die das serielle Bauen bietet. Hier ist die Politik gefordert.“

    Nachverdichtung, Umbau, Aufstockung und auch Sanierung sind ebenso wie komplette Neubauten mit seriell gefertigten Wand-, Dach- und Deckenelementen in Holz-Fertigbauweise sehr gut und projektspezifisch möglich. „Seriell und mit einheitlich hohem Qualitätsniveau und Nachhaltigkeitsstandard, aber individuell im Ergebnis“, lautet das Credo der Fertigbau-Unternehmen, die neben dem Ein- und Zweifamilienhaus zunehmend auch bei größeren Projekten im Einsatz sind. Denn sie beherrschen das serielle Bauen der Moderne und sind aufgrund ihrer Qualität, Nachhaltigkeit und Individualität in der Lage, neben dem klassischen Einfamilienhaus alle benötigten Wohnformen mit Planungs- und Kostensicherheit umzusetzen. 

    BDF/FT 

    Vorhergehender ArtikelThemenübersicht Holzfertigbau
    Nächster Artikel Mehr Klimaschutz beim Sonnenschutz

    Verwandte Artikel

    Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht

    Digitale Tanküberwachung: Die SmartBox AIR Wi-Fi macht den Blick in den Tank überflüssig

    Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.