Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»CO2-Kostenaufteilung: Heizwert vs.
    Bild Ingo Bartussek – stock.adobe.com

    CO2-Kostenaufteilung: Heizwert vs.

    15. Mai 2024 Energie

    CO2-Kostenaufteilung: Heizwert vs. Brennwert

    Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz legt fest, dass die CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt werden. Im Internet existieren diverse Online-Rechner, mit denen Interessierte die Aufteilung der CO2-Kosten nachvollziehen können. Dabei treten bisweilen Verwirrungen auf, da manche Rechner scheinbar abweichende Ergebnisse liefern. Verantwortlich dafür sind zwei unterschiedliche Emissionsfaktoren: heizwertbezogen und brennwertbezogen.

    • Der Heizwert Hi ist die Energiemenge, die unmittelbar bei der Verbrennung eines Brennstoffs nutzbar ist. Die Wärmeenergie im Wasserdampf des Abgases bleibt dabei unberücksichtigt.

    • Der Brennwert Hs liegt höher als der Heizwert, denn er berücksichtigt zusätzlich die Energie, die durch die Kondensation des Wasserdampfes in den Abgasen gewonnen werden kann.

    Um die CO2-Kosten korrekt zu ermitteln, muss die Rechnung konsequent mit dem passenden Emissionsfaktor durchgeführt werden. Der CO2-Kostenrechner von BRUNATA-METRONA nutzt den brennwertbezogenen Emissionsfaktor (bei Gas 0,181 kg CO2/kWh), da dieser in der Regel auf der Versorgerrechnung angegeben ist. Der Online-Rechner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz arbeitet dagegen mit dem heizwertbezogenen Emissionsfaktor (bei Gas 0,20088 kg CO2/kWh).

    www.brunata-metrona.de

    Vorhergehender ArtikelDas machen die Fahrgäste am liebsten im Aufzug
    Nächster Artikel Gemeinsam für Glasfaser: Jetzt profitieren Wohnungseigentümer und Ihre Mieter

    Verwandte Artikel

    Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.