Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Feststellanlagen und Feuerschutzabschlüsse
    • Brandschutz bei Balkon-PV-Systemen: Auf Standort des Batteriespeichers achten
    • BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton 
    • Sole-Wasser-Wärmepumpen in der Bestandssanierung
    • Hisense Wärmepumpe trifft Renaissance
    • Effizienz in Reih und Glied – Wärmepumpe-Kaskade
    • Leistungsstarker Zuwachs im Wärmepumpenportfolio
    • Gutachten warnt vor Rücknahme der Heizungsregeln im Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpen-Branche fordert Rechtssicherheit
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Holzfertigbau»Feuerschutzabschlüsse im Holzbau
    Bild: QuelleTeckentrup

    Feuerschutzabschlüsse im Holzbau

    8. August 2025 Holzfertigbau, News

    Mit einer neuen Zulassung ist es nun möglich, auch in Holzbaukonstruktionen Feuerschutzabschlüsse mit 30 Minuten Brandwiderstand einzubauen. Das System „Teckentrup 62“ ist dabei variabel einsetzbar und bietet auch Extras wie Einbruchschutz.

    Profis wissen: Auch wenn Holz brennt – es dauert eine Weile, bis eine Konstruktion statisch zusammenbricht. Damit sich ein Brand nicht ausbreiten kann, sind aber für die Durchgänge entsprechend qualifizierte Feuerschutzabschlüsse notwendig. Mit einer erweiterten Zulassung ist es nun möglich, mit der Stahltür „Teckentrup 62“ einen T30-Feuerschutzabschluss in einer beplankten Holzständerwand einzusetzen (geprüfte Wände nach F 30 B DIN 4102-4 Tabelle 10.6, Mindestdicke der Wand 106 mm). Die ein- oder zweiflügelige Dünnfalz-Innentür bietet weitere Ausstattungs-Optionen wie Rauchschutz oder Einbruchschutz in den Klassen RC2 und RC3. Mit den Varianten Umfassungszarge oder Eck- und Gegenzarge besteht auch eine Wahl bei der Montageart. Besonders einfach ist die Türenkonfiguration über das Online-Tool „TEO – Teckentrup Einfach Online“, das für registrierte Profi-Handwerker kostenfrei nutzbar ist.

    Vorhergehender ArtikelDetailwissen für vorgefertigte Fassadenelemente
    Nächster Artikel LBBW schließt Neuaufstellung in der gewerblichen Immobilienfinanzierung erfolgreich ab

    Verwandte Artikel

    Feststellanlagen und Feuerschutzabschlüsse

    Brandschutz bei Balkon-PV-Systemen: Auf Standort des Batteriespeichers achten

    BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton 

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.