Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Feststellanlagen und Feuerschutzabschlüsse
    • Brandschutz bei Balkon-PV-Systemen: Auf Standort des Batteriespeichers achten
    • BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton 
    • Sole-Wasser-Wärmepumpen in der Bestandssanierung
    • Hisense Wärmepumpe trifft Renaissance
    • Effizienz in Reih und Glied – Wärmepumpe-Kaskade
    • Leistungsstarker Zuwachs im Wärmepumpenportfolio
    • Gutachten warnt vor Rücknahme der Heizungsregeln im Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpen-Branche fordert Rechtssicherheit
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Leistungsstarker Zuwachs im Wärmepumpenportfolio
    Die Buderus Wärmepumpen-Außeneinheit WLW MBE+AR erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei minus 10 °C Außentemperatur. © Buderus

    Leistungsstarker Zuwachs im Wärmepumpenportfolio

    7. Oktober 2025 News, WÄRMEPUMPEN

    Die neue Buderus Wärmepumpen-Außeneinheit WLW MBE+ AR eignet sich mit ihrer hohen Effizienz (A+++) insbesondere für die Heizungsmodernisierung in Ein- und Zweifamilienhäusern.

    Die Logatherm WLW186i AR Serie bekommt Verstärkung: Speziell für die Heizungsmodernisierung hat Buderus die neue Wärmepumpen-Außeneinheit WLW MBE+ AR entwickelt. Selbst bei hohen Vorlauftemperaturen und Minusgraden arbeitet sie äußerst effizient (ETAS > 150 Prozent bei W55) und eignet sich besonders für Bestandsgebäude mit einer Heizlast von 10 bis 18 kW. Die Außeneinheit WLW MBE+ AR ist in den drei Leistungsgrößen 11, 13 und 15 kW erhältlich. 

    Die Wärmepumpen-Außeneinheit arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Sie bildet, in Kombination mit den Inneneinheiten aus der Serie der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i, ein starkes Duo für nachhaltige, klimaschonende Wärmeerzeugung speziell bei einer Heizungssanierung in Ein- und Zweifamilienhäusern. Im Neubau eignet sich die WLW MBE+ AR auch für kleinere Mehrfamilienhäuser und kleinere Nichtwohngebäude. 

    Ideal für Bestandsgebäude 

    Aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei minus 10 °C Außentemperatur lässt sich die Wärme in den Räumen auch gut über Heizkörper oder gemischte Verteilsysteme mit einer Fußbodenheizung übertragen. Auch bei A-7/W55 erreicht die WLW MBE+ AR 15 kW Leistung. Sie hat über alle Leistungsgrößen die Effizienzklasse A+++ bei W55 und arbeitet somit hocheffizient auch bei der Verwendung von Heizkörpern. 

    Kompakte, platzsparende Bauweise 

    Die WLW MBE+ AR bietet große Leistung auf kleinstem Raum. Durch ihre kompakte Bauweise mit den Abmessungen 540 x 1.350 x 1.100 mm (T x B x H) lässt sich die Außeneinheit flexibel aufstellen und beansprucht nur wenig Platz – sie ist die kompakteste Maschine ihrer Klasse. Fachhandwerksbetriebe können sie zeitsparend auf einem passgenauen Fertigfundament montieren. Zudem macht die WLW MBE+ AR mit ihrem Buderus Titanium Design auch optisch eine gute Figur und wertet das Gebäude auf. 

    Ausgesprochen leiser Betrieb 

    Die neue Wärmepumpen-Außeneinheit ist schalloptimiert und arbeitet deshalb ausgesprochen leise. Das liegt unter anderem an der schallgedämpften Kältekreisbox, dem entkoppelten Kompressor und der schalloptimierten Luftführung im Ventilator. 

    www.buderus.de

    Vorhergehender ArtikelGutachten warnt vor Rücknahme der Heizungsregeln im Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpen-Branche fordert Rechtssicherheit
    Nächster Artikel Effizienz in Reih und Glied – Wärmepumpe-Kaskade

    Verwandte Artikel

    Feststellanlagen und Feuerschutzabschlüsse

    Brandschutz bei Balkon-PV-Systemen: Auf Standort des Batteriespeichers achten

    BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton 

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.