Vollautomatisch gesteuerte Roboter bohren präzise hunderte Befestigungslöcher für Rohrtrassen in die Betondecke eines Neubaus. Wenige Meter weiter bringen autonom fahrende Transportgeräte werksseitig vorgerüstete Steigestränge zentimetergenau in die Schachtkonstruktion des Gebäudes ein. Eine Etage darunter stellen Fachhandwerker – durch Exoskelette unterstützt – Vorwandelemente und beginnen mit der Feininstallation der Sanitärräume. Zwischen all dem sind Bauleiter und Poliere mit Tablets unterwegs, um den Baufortschritt digital zu dokumentieren und mit den digitalen Planungsdaten abzugleichen. Was sich heute so knapp zusammengefasst noch wie Visionen des Bauens von Morgen anhört, könnte auf den Baustellen im Lande schon bald zur Realität werden, war die klare Botschaft, die von „TGA.Digital – der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens“ ausging.
Zum dritten Mal veranstaltete das BIM Center Aachen (siehe Kasten) am 4. und 5. November diesen Kongress in der „Viega World“ in Attendorn-Ennest. An einem Ort, der als Leuchtturmprojekt für digitales Bauen gilt. Mehr als 100 Fachbesuchende informierten sich dort zwei Tage lang im Rahmen von Keynotes, Vorträgen, Workshops sowie in vielen Diskussionen und Fachgesprächen umfassend über die künftigen Entwicklungsschritte für eine digitale Transformation der Baubranche.
Kongress verzahnt Theorie und Praxis
In dem umfangreichen Programm beleuchteten unter der Moderation von Umweltwissenschaftlerin Dr. Ines Marbach mehr als ein Dutzend hochkarätige Referentinnen und Referenten nahezu alle entscheidenden Aspekte, mit denen sich die Baubranche künftig zwingend auseinandersetzen muss. Untergliedert in die Themenbereiche Praxis, Industrie 4.0, Softwarelösungen sowie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik wurden Meta-Themen wie BIM als Motor des Wandels für Handwerksunternehmen, die Bedeutung KI im kollaborativen Planungsprozess oder die Rolle der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) als Strukturgeber des Bauens behandelt. Weitere Schwerpunkte waren spezialisierte Softwarelösungen oder juristische Fragestellungen in der Vertragsgestaltung zu BIM, um nur einige Beispiele zu nennen.
Mehr Informationen zu „TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens“ unter viega.de/BIMFachkongress2025


