Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Energieberatung muss standardisiert werden
    Hausbesitzer sind durch Gesetzesänderungen verunsichert - Energieberater könnten Abhilfe schaffen. - © Ingo Bartussek, Fotolia.de
    Hausbesitzer sind durch Gesetzesänderungen verunsichert - Energieberater könnten Abhilfe schaffen. - © Ingo Bartussek, Fotolia.de

    Energieberatung muss standardisiert werden

    11. Oktober 2015 News

    Im Immobilienbereich könnte in Deutschland massiv Energie gespart werden, doch Eigentümer sanieren ihre Gebäude selten. Der Hauptgrund: Viele wissen nicht, wie viel sie sparen und welche Fördermittel sie nutzen können. Wie die Politik das mit guten Beratungsangeboten ändern könnte, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.

    Hauseigentümer sind verunsichert

    Gesetze und Förderangebote für Immobilien ändern sich oft. Entsprechend verunsichert sind Haus- und Wohnungseigentümer – was sie davon abhält zu investieren und zu sanieren. Das zeigt das neue IW-Gutachten, das im Auftrag der Schwäbisch-Hall-Stiftung „bauen-wohnen-leben“ in Kooperation mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks und dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk entstanden ist. Demnach wissen Gebäudebesitzer wenig über die wirtschaftlichen Vorteile einer Sanierung und die finanziellen Mittel, die der Staat dafür bereitstellt.

    Energieberater könnten diese Wissenslücken schließen und Eigentümern helfen, Fördergelder zu akquirieren. Trotzdem lassen sich nur wenige Hausbesitzer beraten. Wahrscheinlich, weil sie sich zwischen den verschiedenen Angeboten kaum zurechtfinden.

    Energieberatung muss vereinheitlicht werden

    Das Institut schlägt deshalb vor, Beratungsprozesse und Berichte zu vereinheitlichen, die Ausbildungsinhalte der Berater stets – wie beim Gebäudeenergieberater (Hwk) – dem aktuellen technischen Stand anzupassen und bestehende Kontrollverfahren effektiver zu nutzen. So erhalten Hausbesitzer einen besseren Überblick über die verschiedenen Angebote und können Vertrauen in die Beratung entwickeln. Zusätzlich könnte der Beratungsmarkt auch Handwerkern, Ingenieuren oder Architekten offen stehen, die zur Qualität der Beratungsleistungen beitragen könnten.

    Ralph Henger vom IW Köln sieht in einer hochwertigen Energieberatung eine große Chance: „Wenn sich die Beratung aus einem Guss präsentiert, könnte sie die Sanierungsquote massiv erhöhen und dazu beitragen, das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, den Wärmebedarf bei Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent zu senken.“

    www.iwkoeln.de

    Vorhergehender ArtikelEuropaweite Kooperation für mehr Energieeffizienz
    Nächster Artikel Praxisorientiertes Seminar „Nachfolgeplanung“ für Immobilienverwalter

    Verwandte Artikel

    Solide und solvent – keine Kreditblase befürchtet

    Unklarheiten bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen

    Entscheidung zur steuerlichen Förderung des Wohnungsneubaus verzögert sich

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.