Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Immobilienwirtschaft im Umbruch – was 10 Jahre Digitalisierung zeigen
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau
    • Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland
    • Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Immobilien-Verwaltung»Catella Research untersucht Risikoprämien der europäischen Büroimmobilienmärkte  

    Catella Research untersucht Risikoprämien der europäischen Büroimmobilienmärkte  

    28. Januar 2021 Immobilien-Verwaltung
    Im Rahmen einer zwanzigjährigen Rückschau herrscht derzeit ein historisch niedriges Renditeniveau auf dem europäischen Core-Büroimmobilienmarkt. Der scheinbar selbstverständliche Anstieg der Kapitalwerte und der Cashflows ist nicht mehr garantiert. Der Risiko- und Wertanalyse kommt damit eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Darum hat Catella Research bei Investmentmanagern und institutionellen Investoren nachgefragt, wie Risikoprämien und Wertansätze heute in der Praxis plausibilisiert werden.
    Prof. Dr. Thomas Beyerle, Head of Reseach der Catella Group, erkärt: „Die Werte für Risikoprämien können keinem Lehrbuch und keiner Preistabelle entnommen werden, sondern sind individuell durch den Investor oder durch den beauftragten Investmentmanager zu quantifizieren. Nebulös sind diese Werte nicht, aber eben auch nicht transparent. Unsere Umfrage, an welcher sich 44 Investmentmanager beteiligt haben, verfolgte deshalb im Besonderen die Zielsetzung, das Niveau der Prämien zu quantifizieren und zu plausibilieren.“
    Ergebnisse im Überblick:
    • Eine Mehrheit von knapp 42 % entschließt sich für die durchschnittliche Umlaufrendite (Q1 2016 bis Q3 2020) einer 10-jährigen Bundesanleihe von 10 Basispunkten als risikolose Referenzanlage.
    • Mit Blick auf die mittlere Marktrisikoprämie legen 40,9 % für diese Prämie einen Korridor von 50 bis 100 BP zu Grunde. Lediglich 9,1 % würden diese Prämie unterhalb von 50 BP ansetzen.
    • Die Umfrageteilnehmer weisen den größeren A-Märkten für die beiden Risikovariablen eher eine geringe Prämie zu; den kleineren Märkten hingegen eine vergleichsweise hohe.
    • Für ca. 60 % der Umfrageteilnehmer sollte das Liquiditätsrisiko in den großen Metropolen mit bis zu 50 BP abgegolten werden.
    • Das Transparenzrisiko wird von den Umfrageteilnehmern im Vergleich zu den anderen Risikoquellen eher untergewichtet.
    Die Ergebnisse zeigen, wie Risiken heute quantifiziert werden. Offensichtlich haben die meisten Investoren bei Immobilieninvestitionen in den großen Metropolen eine höhere Prämie für das Downside-Risiko festgelegt. Unsere Analyse kommt aber auch zum Ergebnis, dass Mietsteigerungen künftig die größte Herausforderung für Asset-Manager darstellen werden.

    Die vollständige Studie finden Sie zum Download hier:

    https://www.catella.com/de/deutschland/research
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    CATELLA

    Prof. Dr. Thomas Beyerle

    Head of Group Research

    T +49 30 310193 220

    thomas.beyerle@catella.de

    Vorhergehender ArtikelSmart Home-Lösungen für intelligente Sanitärkonzepte
    Nächster Artikel Immobilienbranche klagt über Fachkräftemangel

    Verwandte Artikel

    Immobilienwirtschaft im Umbruch – was 10 Jahre Digitalisierung zeigen

    Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital

    Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.