ZIA und vdp definieren praktikable Umwelt-KPIs – ECORE sichert Umsetzung durch sofortige Integration ins ESG-Scoring
ZIA und vdp liefern starken Baustein: Erstmals abgestimmte Umwelt-KPIs – als gemeinsame Grundlage für Bewertung und Finanzierung
-
ECORE setzt sofort um: Abgestimmte ZIA-KPIs sind bereits ins ESG-Scoring integriert
-
ZIA- und ECORE-Ziele im Einklang: Standardisierung, Vergleichbarkeit, Praxistauglichkeit
-
Direkte anwendbar: Keine zusätzliche Implementierung nötig
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) und der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) haben einen bedeutenden Schritt zur Standardisierung der ESG-Bewertung unternommen: Mit der Veröffentlichung von neun Umwelt-KPIs und 29 definierten Datenpunkten schaffen die Spitzenverbände erstmals eine klar strukturierte Grundlage für die ökologische Bewertung von Immobilien.
Einheitlichkeit entlang der Wertschöpfungskette
Die neue KPI-Liste wurde von einer interdisziplinären Fachgruppe erarbeitet und in Abstimmung mit dem vdp entwickelt. Sie erfüllt zentrale Anforderungen aus EU-Taxonomie, CSRD, SFDR und CRR sowie aus der bankenaufsichtlichen Klimarisiko-Regulatorik – und bildet damit eine tragfähige Basis für einen standardisierten Datenaustausch zwischen Gebäudeeigentümern und Finanzinstituten.
Der Schulterschluss mit ECORE ist konsequent: ZIA und das etablierte ESG-Scoring-Modell verfolgen dasselbe Ziel: eine einheitliche, anwendbare ESG-Datenbasis für die gesamte Branche.
ECORE mit ZIA-KPIs Inside: Einheitliche ESG-Sprache – direkt nutzbar
ECORE hat die neuen ZIA-Kennzahlen in enger Abstimmung mit dem Verband bereits vollständig ins Scoring-Modell integriert. „Unsere Datenüberschneidung lag bei rund 90 Prozent – aber bei der Bewertung liegt der Teufel bekanntlich im Detail. Genau deshalb haben wir gezielt Harmonisierung geschaffen, um echte Vergleichbarkeit zu gewährleisten“, kommentiert ECORE CTO Sabrina Eckstein die Harmonisierung. Für Anwender:innen bedeutet das: Die ZIA-Kriterien sind sofort einsatzbereit – ohne Umstellung oder zusätzlichen Aufwand.
„Der ZIA-Vorstoß bestätigt unseren Weg: ESG braucht eine einheitliche, belastbare Datengrundlage – dafür steht ECORE. Weil immer mehr Banken unser Scoring nutzen, war die Integration der ZIA-KPIs für uns eine Selbstverständlichkeit, um die ESG-Sprache der beiden Welten noch stärker zu verbinden und direkt, anwendbar zu machen.“, betont ECORE Stiftungsvorstand Dr.Markus Bell.