Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können
    • Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion erforderlich
    • Neue DIN 14095: Feuerwehrpläne jetzt an aktualisierte Symbole angepasst
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Panasonic zeichnet herausragende Projekte in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik aus
    • ASSA ABLOY akquiriert Kentix GmbH
    • Langlebige Grünfassaden: BuGG-Fachinformation enthält neueste Erkenntnisse
    • „Fast Lane fürs Wohnen“ statt Bauland-Turbo
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Namen und Nachrichten»Deutsche Verbraucher irren bei Wirksamkeit von Klimaschutz-Maßnahmen

    Deutsche Verbraucher irren bei Wirksamkeit von Klimaschutz-Maßnahmen

    2. April 2025 Namen und Nachrichten, News

    Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach der Wirksamkeit unterschiedlicher Klimaschutz-Maßnahmen: „Weniger mit dem Flugzeug fliegen“ „Weniger Fleisch essen“, „Ökostrom nutzen“ und „Wohngebäude dämmen“ werden von der Bevölkerung als die wichtigsten Hebel genannt. Tatsächlich geht der größte Teil der CO2-Emissionen privater Haushalte jedoch direkt auf das Konto fossiler Brennstoffe, die für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden: 82 Prozent der Endenergie, die ein Haushalt benötigt, wird für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt.

    „Die Ergebnisse des Energie-Trendmonitors 2025 zeigen sehr deutlich, dass die Deutschen auf dem Weg zur privaten Energiewende nicht ausreichend informiert sind“, sagt Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Die Heizung ist im privaten Haushalt der mit Abstand größte Energieverbraucher und damit auch größte CO2-Erzeuger. Damit ist der Austausch bestehender Öl- und Gasbrenner die effektivste Maßnahme, die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ergreifen können, um ihren eigenen CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern. Vor allem ist es eine der einfachsten Möglichkeiten, die auch noch ohne Komforteinbußen einhergeht und in den allermeisten Fällen einer Öl- oder Gasheizung auch wirtschaftlich überlegen ist.“

    Aktuell bewerten jedoch laut Energie-Trendmonitor 2025 rund drei Mal so viele Menschen die „Einschränkung von Flugreisen“ als Top-Klimaschutz-Maßnahme. „Weniger Fleisch essen“ oder „Wohngebäude zu dämmen“ halten die Verbraucher ebenfalls für wirksamer als den Umstieg auf eine Green-Tech-Heizung.

    Mit Blick auf den Kampf gegen den Klimawandel in Deutschland sind Öl- und Gasheizungen aus Sicht der Verbraucher allerdings ein Auslaufmodell: 70 Prozent würden sich beim Wechsel auf ein neues Heizungssystem gegen einen Ölbrenner entscheiden, 60 Prozent lehnen eine Gasheizung ab. „Den Wechsel auf eine klimafreundliche Wärmepumpenheizung fördert der Staat aktuell noch mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten“, sagt Detlef Neuhaus. „Private Haushalte sollten jetzt zügig die Chance nutzen, Kostenvorteile mit wirksamem Klimaschutz zu verbinden.“

    Über den Stiebel Eltron-Angebotsservice (www.stiebel-eltron.de/heizungstausch) auf der Homepage des Unternehmens erhalten Interessierte schnell und unkompliziert ein unverbindliches Komplettangebot eines qualifizierten Fachhandwerkers in ihrer Nähe für die Installation einer Wärmepumpe. So bekommen Hausbesitzer sofort einen ersten unverbindlichen Überblick der anfallenden Kosten.

    Grafik: Stiebel Eltron

    www.stiebel-eltron.de

    Vorhergehender ArtikelTeckentrup GmbH & Co. KG bleibt unabhängiges Familienunternehmen
    Nächster Artikel Von Eigentum und Mieterhöhung: Immobilienmarkt-Vergleich Ost und West

    Verwandte Artikel

    Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können

    Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion erforderlich

    Neue DIN 14095: Feuerwehrpläne jetzt an aktualisierte Symbole angepasst

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.