Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Effizient, platzsparend, komfortabel: Vorteile der Infrarotheizung
    • Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden
    • Digitalisierung, KI und Robotik – die Zukunft des Bauens hat schon begonnen
    • Hier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025
    • Neustart für den Neubau: 800 Millionen Euro für EH55-Förderung sind eine echte Chance für den Wohnungsbau
    • Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen
    • Deutscher Bauherrenpreis 2026 – Auslobung gestartet
    • Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Namen und Nachrichten»Digitalisierung, KI und Robotik – die Zukunft des Bauens hat schon begonnen
    Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens am 4. und 5.11.2025 in der Viega World in Attendorn. Foto: Udo Geisler

    Digitalisierung, KI und Robotik – die Zukunft des Bauens hat schon begonnen

    17. November 2025 Namen und Nachrichten, News

    Vollautomatisch gesteuerte Roboter bohren präzise hunderte Befestigungslöcher für Rohrtrassen in die Betondecke eines Neubaus. Wenige Meter weiter bringen autonom fahrende Transportgeräte werksseitig vorgerüstete Steigestränge zentimetergenau in die Schachtkonstruktion des Gebäudes ein. Eine Etage darunter stellen Fachhandwerker – durch Exoskelette unterstützt – Vorwandelemente und beginnen mit der Feininstallation der Sanitärräume. Zwischen all dem sind Bauleiter und Poliere mit Tablets unterwegs, um den Baufortschritt digital zu dokumentieren und mit den digitalen Planungsdaten abzugleichen. Was sich heute so knapp zusammengefasst noch wie Visionen des Bauens von Morgen anhört, könnte auf den Baustellen im Lande schon bald zur Realität werden, war die klare Botschaft, die von „TGA.Digital – der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens“ ausging.

    Zum dritten Mal veranstaltete das BIM Center Aachen (siehe Kasten) am 4. und 5. November diesen Kongress in der „Viega World“ in Attendorn-Ennest. An einem Ort, der als Leuchtturmprojekt für digitales Bauen gilt. Mehr als 100 Fachbesuchende informierten sich dort zwei Tage lang im Rahmen von Keynotes, Vorträgen, Workshops sowie in vielen Diskussionen und Fachgesprächen umfassend über die künftigen Entwicklungsschritte für eine digitale Transformation der Baubranche.

    Kongress verzahnt Theorie und Praxis

    In dem umfangreichen Programm beleuchteten unter der Moderation von Umweltwissenschaftlerin Dr. Ines Marbach mehr als ein Dutzend hochkarätige Referentinnen und Referenten nahezu alle entscheidenden Aspekte, mit denen sich die Baubranche künftig zwingend auseinandersetzen muss. Untergliedert in die Themenbereiche Praxis, Industrie 4.0, Softwarelösungen sowie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik wurden Meta-Themen wie BIM als Motor des Wandels für Handwerksunternehmen, die Bedeutung KI im kollaborativen Planungsprozess oder die Rolle der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) als Strukturgeber des Bauens behandelt. Weitere Schwerpunkte waren spezialisierte Softwarelösungen oder juristische Fragestellungen in der Vertragsgestaltung zu BIM, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Mehr Informationen zu „TGA.Digital – Der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens“ unter viega.de/BIMFachkongress2025

    www.viega.de

    Vorhergehender ArtikelHier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025
    Nächster Artikel Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden

    Verwandte Artikel

    Effizient, platzsparend, komfortabel: Vorteile der Infrarotheizung

    Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden

    Hier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.