Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau
    • 25 Jahre Expertise: Merkblätter „Holzarten im Fensterbau“
    • Heikom 2025: Alle Messestände ausgebucht, mehr als 1000 Besucher zum Thema Digitalisierung erwartet
    • Kostenfalle vermeiden: Warum Hausverwalter die Aufzugsmodernisierung im Blick haben sollten
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Legionellengefahr in Gebäuden: Stillstandszeiten erhöhen Risiko
    • „Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“
    • Pelletpreis zieht im August langsam an
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Massivbau günstiger versichert

    Massivbau günstiger versichert

    20. September 2017 News

    Gebäudeversicherungen sorgen für Schutz im Schadensfall. Eine neue Studie des Pestel-Instituts in Hannover zum Thema Wohnbauversicherungen zeigt deutliche Preisunterschiede zwischen den Bauarten. Massivbauten sind demnach durchweg günstiger in der Jahresprämie als Leichtbau-Konstruktionen. Auch das Angebot an abdeckbaren Risiken wie Feuer, Blitzschlag, Sturm oder Hagel ist bei Massivhäusern meist umfangreicher. In der Studie wurden die Konditionen für Ein- und Mehrfamilienhäuser an unterschiedlichen Standorten in Deutschland betrachtet. Differenziert wurde nach dem Aufbau der Außenwände und des Dachs, wobei einige Versicherer nur zwischen den Kategorien „massiv“ und „nicht massiv“ unterscheiden. Um die Vergleichbarkeit beider Bauarten zu gewährleisten, wurde die Abdeckung identischer Risiken ausgewertet. Demnach bieten einige Versicherer grundsätzlich keine Versicherungen für Holz- oder Fachwerkhäuser an, andere nur ein beschränktes Spektrum für als nicht massiv klassifizierte Bauten.

    Dies ergibt sich aus den Risikobewertungen. Generell gilt massives Mauerwerk als besonders robust. Die Mehrheit aller Versicherer geht daher bei Wohngebäuden in Massivbauweise von einem geringeren Schadensrisiko aus. Entsprechend liegt der Mittelwert für Jahresprämien dabei im Schnitt 40 bis 50 Prozent unter dem Wert von Leichtbaukonstruktionen. Ausnahmen bilden dabei Bauten aus Leichtbetonsteinen. Sie entsprechen der Baustoffklasse A, Versicherer betrachten die Gebäude daher als Massivbauten. www.klbklimaleichtblock.de

    Vorhergehender ArtikelBautec 2018: Neue Formate in Innovation – Bildung – Effizienz
    Nächster Artikel Solares Heizen: Im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Verwandte Artikel

    Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau

    25 Jahre Expertise: Merkblätter „Holzarten im Fensterbau“

    Heikom 2025: Alle Messestände ausgebucht, mehr als 1000 Besucher zum Thema Digitalisierung erwartet

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.