Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Deutscher Bauherrenpreis 2026 – Auslobung gestartet
    • Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement
    • Gutachten belegt: Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten für Verbraucher
    • Telekom setzt Gesetzesänderung für Kabel-TV-Kunden zügig um
    • Fachmesse Heikom feiert erfolgreiche Premiere
    • Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht
    • Digitale Tanküberwachung: Die SmartBox AIR Wi-Fi macht den Blick in den Tank überflüssig
    • Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Nach Corona mehr Home-Office

    Nach Corona mehr Home-Office

    12. April 2021 News

    Mit der Pandemie hat sich die Rolle des firmeneigenen Büros als Arbeitsplatz in den vergangenen Monaten stark verändert. Gleichzeitig steht fast die Hälfte (47 Prozent) aller Befragten in einer Studie des Mobilitätsdienstleisters Toogethr für die Zukunft Satelliten-Büros, etwa Co-Working-Spaces, negativ oder sogar sehr negativ gegenüber. Vor allem Männer (25 Prozent) sind gegenüber der Entwicklung sehr negativ eingestellt, bei den Frauen sind es 18 Prozent.

    Während vor Corona Männer und Frauen mit jeweils 4,7 Tagen gleichviel vor Ort beim Arbeitsgeber geleistet hatten, wünschten sich Frauen für die Zeit nach Corona nun 3,0 Tage und Männer 3,3 Tage im Büro, und den Rest im Home-Office. Das sind Ergebnisse einer Studie bei der es um die Zukunft des firmeneigenen Büros und das Pendeln dorthin ging. Mehr als 500 Angestellte von Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beteiligten sich an der Untersuchung, die zwischen dem 14. und dem 18. Januar per Internet durchgeführt wurde.

    Vorhergehender ArtikelDämmplatten für WDVS sind Systembestandteil
    Nächster Artikel Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG: Klimaneutralität ist machbar

    Verwandte Artikel

    Deutscher Bauherrenpreis 2026 – Auslobung gestartet

    Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement

    Gutachten belegt: Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten für Verbraucher

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.