Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau
    • 25 Jahre Expertise: Merkblätter „Holzarten im Fensterbau“
    • Heikom 2025: Alle Messestände ausgebucht, mehr als 1000 Besucher zum Thema Digitalisierung erwartet
    • Kostenfalle vermeiden: Warum Hausverwalter die Aufzugsmodernisierung im Blick haben sollten
    • Legionellengefahr in Gebäuden: Stillstandszeiten erhöhen Risiko
    • „Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“
    • Pelletpreis zieht im August langsam an
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Neue Regulierungen gefährden positiven Trend bei Wohnungsbaugenehmigungen
    Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA, Zentraler Immobilien Ausschuss

    Neue Regulierungen gefährden positiven Trend bei Wohnungsbaugenehmigungen

    9. März 2021 News

    Kommentar

    Trotz der Coronakrise ist die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen im Jahr 2020 gestiegen. Das ist ein sehr positives Signal, denn die Baukonjunktur ist gerade in der aktuellen Pandemie ein sehr wichtiger Konjunkturanker. Fast 5 Prozent mehr Wohnungen entstanden allein durch reinen Neubau, der Anstieg der Gesamtheit an erteilten Wohnungsbaugenehmigungen im Zeitraum Januar bis November belief sich auf 3,9 Prozent. Diesen positiven Trend gilt es nun zu verstetigen und nicht durch neue Regulierungen zu gefährden.

    Da sich die aktuelle Legislaturperiode im Bundestag dem Ende neigt, gibt es leider wenig Hoffnung, dass die eigentlich im Koalitionsvertrag festgeschriebene Planungs- und Baubeschleunigung für den Wohnungsbau noch kommt. Zwar hatte die Bundesregierung für den Infrastrukturbereich mit dem Planungsbeschleunigungsgesetz ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, den Gebäudesektor allerdings nicht mit bedacht. Das wird vermutlich eine Hausaufgabe für die nächste Bundesregierung bleiben. Die Lage an den Wohnungsmärkten in den Metropolen ist weiterhin angespannt.

    Nur durch den Neubau ist dem Mangel an Wohnraum langfristig beizukommen. Der derzeit im parlamentarischen Verfahren befindliche Entwurf des Baulandmobilisierungsgesetz führt leider neue Hemmnisse ein und wäre ein Bärendienst für die Immobilienwirtschaft. Die Verschärfung der Umwandlungsverbote sowie der Baugebote und die Ausweitung der kommunalen Vorkaufrechte machen Bauvorhaben noch komplexer, langsamer und teurer. Stattdessen wäre es sinnvoll, Maßnahmen zur Planungs- und Baubeschleunigung zu fördern und umfassend zu analysieren, welche der 20.000 Bauvorschriften wirklich notwendig sind. Ein Blick in die Niederlande, die bereits alle Bauvorschriften konsequent auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft haben, wäre in diesem Fall angebracht.

    Zudem wird die Debatte immer sehr stark auf günstige Mietwohnungen beschränkt. Es gibt aber einen Mangel in allen Marktsegmenten, auch bei hochwertigen Mietwohnungen und Eigentumswohnungen. Dabei ist die Erhöhung der Wohneigentumsquote ein effektiver Hebel, um mehr Bürger von der Entwicklung der Mietpreise abzukoppeln. Wer die Mietmärkte entlasten will muss also auch immer den Neubau von Eigentumswohnungen im Blick behalten.

    Vorhergehender ArtikelStudie zeigt: Corona-Pandemie verstärkt Bedeutung des Zuhauses
    Nächster Artikel Modernisierung der gesamten Heizungsanlage weiterhin förderfähig

    Verwandte Artikel

    Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital

    Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau

    25 Jahre Expertise: Merkblätter „Holzarten im Fensterbau“

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.