Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Zukunftstechnologie im Praxistest
    Bei der Vertragsunterzeichnung (v. l. n. r.): Nicole Westmeier, Teamleiterin Forschung und Entwicklung Systemversuch Viessmann, Gerald Müller, Leiter Forschung und Entwicklung Viessmann, Matthias Otto, Leiter Servicecenter Kassel der Unternehmensgruppe, und Dr. Constantin Westphal, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt. Foto: UGNHWS / Lothar Koch

    Zukunftstechnologie im Praxistest

    18. Juli 2019 News

    Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt und der Heiztechnikhersteller Viessmann starten gemeinsam Brennstoffzellen-Feldversuch für Mehrfamilienhäuser

    Auftakt der langfristig angelegten Kooperation bildet ein gemeinsamer Feldversuch mit Brennstoffzellen-Heizgeräten. Diese erzeugen mittels der sogenannten kalten Verbrennung nicht nur Warmwasser und Wärme für Gebäude, sondern auch Strom zur Deckung des eigenen Bedarfs. Durch ihren extrem geringen Energieverbrauch überzeugt die Technologie – nach dem Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung – mit geringen Energiekosten. Die bereits für Ein- und Zweifamilienhäuser bewährte Innovation des Heiztechnikherstellers und europäischen Marktführers im Bereich Brennstoffzellen kommt nun erstmals auch in Serientauglichkeit für Mehrfamilienhäuser unter Realbedingungen auf den Prüfstand. Die auf zwei Jahre anlegte Testreihe startet demnächst in zwei Kasseler Bestandsgebäuden der hessischen Wohnungsgesellschaft mit insgesamt 24 Wohneinheiten.

    Kooperation starker Partner im Markt

    Den entsprechenden Vertrag haben die beiden Partner am 25. Juni 2019 unterzeichnet. „Dieser Feldversuch ist ein weiterer Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie, bei der wir den Energieverbrauch und den Ausstoß an CO2 in unseren Quartieren senken wollen“, betonte Dr. Constantin Westphal, für das Immobilienmanagement zuständiger Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, bei Vertragsabschluss. Mit Viessmann habe der Wohnungskonzern einen starken Partner an der Seite, der das Investitionsrisiko trage und den störungsfreien Betrieb sicherstelle. „Wir arbeiten kontinuierlich an kosten- und energieeffizienten Lösungen, die nicht nur unseren Mietern, sondern auch der Umwelt zugutekommen. Wir freuen uns daher außerordentlich, dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen zu dürfen.“

     Ideale Testbedingungen

    Der Einbau des Brennstoffzellensystems Vitovalor erfolgt in den jeweiligen Heizzentralen im Kellergeschoss der Gebäude in der Heinrich-Pierson-Straße in Kassel. Gerald Müller, Leiter Forschung und Entwicklung der Viessmann Werke Allendorf GmbH, erläutert die Ziele der Versuchsreihe: „Wir testen den Einsatz und den Dauerlauf unserer Modellanlagen auf diese Weise erstmals unter realen Betriebsbedingungen in größeren Mehrfamilienhäusern. Besonders die Praxistauglichkeit im Zusammenspiel mit dem Bestandskessel können wir so im Langzeittest untersuchen. Mit der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt als großem Bestandshalter haben wir als Entwickler und Hersteller den idealen Testpartner im Markt gefunden.“ Während der gesamten Zeit überwachen Viessmann-Fachinstallateure und -Techniker kontinuierlich die Funktionsweise, registrieren anlaufende Messdaten und sammeln so entscheidende Daten für die Weiterentwicklung des Systems zur Marktreife. Schließlich gewinnt dezentrale Stromerzeugung vor dem Hintergrund stetig steigender Energiepreise eine immer größere Bedeutung.

    Vorhergehender ArtikelDigitalisierungs-Fördergelder für Immobilienverwalter
    Nächster Artikel 100 Jahre und kein bisschen alt: Sievert im Wandel

    Verwandte Artikel

    Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.