Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Schonende Mauerwerkssanierung mit zementfreiem Muschelkalkmörtel
    Für die Sanierung von historischem Mauerwerk bietet Marbos ein Mauerwerkssystem mit Bremer Muschelkalk als Bindemittel an.

    Schonende Mauerwerkssanierung mit zementfreiem Muschelkalkmörtel

    19. November 2019 Liegenschaften

    Für die Instandsetzung von altem und historischem Natursteinmauerwerk bietet die Marbos ein schonendes Mauerwerkssystem mit mineralischem Bindemittel an. Durch die Verwendung von Bremer Muschelkalk passt sich der Mörtel nicht nur dem alten bestand und den verwendeten Baustoffen an, sondern entspricht gleichzeitig auch den heutigen Anforderungen der modernen Baustofftechnologie.

    Das Mauerwerkssystem ist leicht zu verarbeiten – sowohl manuell als auch maschinell.

    Die Sanierung alter Natursteinmauerwerke erfordert neben Erfahrungen in der Verarbeitung auch Fachwissen über die ursprünglich verwendeten Baustoffe. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme der Bausubstanz ist wichtig, um fachgerechte Maßnahmen ergreifen zu können. Die Wahl des Mörtels ist in diesem Kontext von zentraler Bedeutung, da der Griff zum falschen Produkt fatale Folgen – wie etwa die Abplatzung oberer Steinschichten oder sogar den Zerfall ganzer Steine – haben kann. Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln haben sich hier bei zahlreichen historischen Bauwerken als schonende Variante für die Mauerwerkssanierung erwiesen. Diese Erkenntnis macht sich auch Marbos bei der Produkentwicklung zunutze. So enthalten der Bremer Muschelkalk Vormauermörtel (MuKa VMM), der Fugenmörtel (MuKa FU) und der Fugensaniermörtel (MuKa FU ma) nach DIN 18557 und EN 998-1 und -2 ausschließlich Bremer Muschelkalk als Bindemittel.

    | Robust gegenüber Salzen und niedrigen Temperaturen

    Der nach historischem Vorbild gefertigte Mörtel weist unter anderem ein gutes Wasseraufnahme- sowie -abgabeverhalten auf. Zudem verfügt Muschelkalk über eine hohe Beständigkeit gegenüber Salzen. Auch bei niedrigen Temperaturen sind die Werktrockenmörtel besonders robust, da sie frostbeständig sind. Sie eignen sich daher nicht nur für den Innenbereich, sondern können auch unbedenklich im Außenbereich eingesetzt werden. Zugleich sind die Baustoffe durch langsames Nachhärten sehr elastisch, sodass sie sich leicht und sauber verarbeiten lassen.

    | Maschinelle Verfugung

    Der Baustoff eignet sich auch für die maschinelle Verfugung. Diese Methode sorgt unter anderem für Zeitersparnisse und geringe Materialverluste.

    Bei der Verarbeitung der Mörtel muss nicht auf moderne Verfahren verzichtet werden. Denn der Baustoff eignet sich auch für die maschinelle Verfugung. Diese Methode bringt gegenüber der Handverfugung einige Vorteile mit sich. Unter anderem ermöglicht sie eine vollständige hohlraumfreie Füllung des Fugenraumes. Zudem wird erstmals eine homogene Verbindung zwischen Lager- und Stoßfuge geschaffen sowie eine gute Haftzugfestigkeit an den Steinflanken erzielt. Darüber hinaus ergeben sich wirtschaftliche Vorteile resultierend aus Zeitersparnissen und geringen Materialverlusten.

    | Abgestimmtes Konzept

    Technisch als auch optisch wird das Mauerwerk nach der Sanierung in den ursprünglichen Zustand versetzt. Mit der vielfältigen Farbauswahl lässt sich das Fugenbild optisch an die Bestandsfassade anpassen. Zudem sind die Mörtel in zwei Strukturen wählbar – mit oder ohne Muschelscherben. Die Oberfläche wirkt je nach Wahl rau oder glatt.

    Mit der maschinellen Methode lassen sich die Sanierungsarbeiten am Mauerwerk präziser ausführen.

    Ergänzt wird das Marbos-Produktportfolio in diesem Bereich durch zwei weitere Systeme. Sie dienen zur Stabilisierung von Bauteilen und geben gefährdeten Bauwerken ihre Standfestigkeit zurück. Das Spritzsystem (MuKa-SPM) eignet sich sowohl für schmale als auch für breite und tiefe Fugen – insbesondere für Feldsteinmauerwerk. Das Verpresssystem (MuKa-VPS) hingegen ist zum Verpressen von Hohlräumen sowie Rissen im Mauerwerk prädestiniert. Es lässt sich entweder drucklos oder mit Druck einbringen. Das System zeichnet sich insbesondere durch ein gutes Fließverhalten sowie Wasserrückhaltevermögen aus. Nach der Anwendung der Systeme erhält das Mauerwerk sofort seine ursprüngliche Stabilität zurück.

    Fotos: MARBOS

    Vorhergehender ArtikelElementiertes Bauen nimmt Fahrt auf
    Nächster Artikel Verjüngungskur: Vom Getreidesilo zum Wohnhaus

    Verwandte Artikel

    Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.