Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Einfache Strangsanierung in Mehrfamilienhäusern
    Bild: Sistems

    Einfache Strangsanierung in Mehrfamilienhäusern

    11. September 2023 Bauen im Bestand

    Vom Rohrbruch über mangelnden Schallschutz, von Asbest bis zum Legionellenbefall – die Gründe für eine Strangsanierung sind vielseitig. War ein solch anspruchsvoller Eingriff in die Bausubstanz bisher immer mit großem Zeitaufwand, einer Menge Bauschutt und sehr hohen Kosten verbunden, gelingt die Strangsanierung mit dem Sistems Backpacker einfach, kosteneffizient und schnell. Darüber hinaus löst die intelligente Moduleinheit bestehende Brandschutzherausforderungen älterer Gebäudeschächte.

    Während in Schächten meist der notwendige Bauraum für Brandschutzmaßnahmen nach heutigen Vorschriften und technischen Standards fehlt, verlaufen beim Backpacker alle Ver- und Entsorgungsleitungen außerhalb der Gebäudehülle. Die Moduleinheit unterliegt somit nicht den Brandschutzvorschriften des Gebäudes. Entsprechende Maßnahmen gemäß den Anforderungen der jeweiligen Gebäudeklasse verhindern einen Brandüberschlag über das System.

    Effizienz auf der Baustelle

    Der Backpacker lässt sich für zahlreiche Gebäude realisieren. Das Fachhandwerk installiert die Moduleinheit einfach an der Außenfassade, also an der Gebäudehülle. Ein tiefgreifender Eingriff in die Bausubstanz entfällt, stattdessen lässt sich die zukunftsweisende Systemlösung unabhängig vom Ist-Zustand des zu sanierenden Gebäudes einsetzen. Somit können Wartung, Reparatur, Überprüfung oder auch notwendige Brandbekämpfungsmaßnahmen auf besonders einfache Art und Weise von außen erfolgen. Da das System jederzeit für das Fachpersonal zugänglich ist, müssen Mieter nicht mehr um Einlass in ihre Wohnung gebeten werden.

    Der Sistems Backpacker bündelt verschiedene Haustechnikbauteile in einer Einheit: Von Abwasser- und Frischwasserleitungen sowie der Wärmeversorgung und kontrollierter Wohnraumlüftung bis hin zu Stromleitungen. Dank der Flexibilität lassen sich viele Ver- und Entsorgungsaufgaben einzeln oder in Kombination realisieren. Mehrstöckige Gebäude strangsaniert das Fachhandwerk durch den ab Werk bereits komplett vorkonfektionierten Systems innerhalb eines Tages. Zeitaufwändige Vorausplanungen und die Koordination einzelner Gewerke wie sie für solch aufwendige Eingriffe üblich sind, entfallen. Jede Gebäudeetage erhält eine Moduleinheit, die je nach Bedarf aufgestockt wird. Ist beispielsweise eine Strangsanierung für fünf Etagen vorgesehen, ordnet Sistems demnach fünf Backpacker Moduleinheiten übereinander an und koppelt diese im Handumdrehen.

    Vorhergehender ArtikelPrägnante Fassadengestaltung in Graphit
    Nächster Artikel Software und Übergabestationen steuern Nahwärmenetz

    Verwandte Artikel

    Studie: Facility Management wird outgesourct

    Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten

    Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.