Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    • NRW.BANK veröffentlicht Wohnungsmarktbarometer 2025
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Rund ums Dach»Ein Stück Natur auf dem Dach
    Foto: Kalzip GmbH

    Ein Stück Natur auf dem Dach

    23. November 2022 Rund ums Dach

    Als Grundstein einer nachhaltigen Stadtentwicklung wächst die Nachfrage nach ökologischen Ausgleichsflächen. Mit einem umfassenden Update trägt das Naturdach-System von Kalzip jetzt noch effizienter zum Wassermanagement und einer Biodiversität bei.

    Mit der fortschreitenden Bodenversiegelung vor allem im städtischen Bereich kommt es bei Starkregenereignissen vermehrt zur Überlastung von Kanalisation und anderen natürlichen oder angelegten Wasserabläufen. Ökologische Ausgleichsflächen spielen als Gegenmaßnahme eine zentrale Rolle. Bei gleichzeitig wachsendem Wohnraumbedarf und städtebaulicher Nachverdichtung haben sich in den vergangenen Jahren Gründächer und bepflanzte Dachflächen etabliert, die einen wertvollen Beitrag zum Regenwassermanagement leisten. Das hat Kalzip zum Anlass genommen sein Naturdach-System auf den Prüfstand zu stellen. Eine verbesserte Drainagematte mit größerer Speicherkapazität sorgt zusammen mit einer hohen Schicht Pflanzsubstrat für eine verbesserte Wasserrückhaltefähigkeit des Systems. Der Wasserablauf von Starkregengüssen, insbesondere nach Trockenphasen, wird dadurch maßgeblich verzögert. In einer weiteren Baubreite verfügbar und inklusive mitgelieferter Sedumsprossen bietet das System Planern und Verarbeitern Gestaltungsfreiraum sowie Sicherheit bei Verarbeitung und Nutzung.

    Gut für Klima und Umwelt

    Das Naturdach von Kalzip zahlt gleich im doppelten Sinne auf den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes ein: Als Grundlage dienen Stehfalzprofile in den Baubreiten 333 und 400 Millimeter, die bis zu 95 Prozent aus recyceltem Aluminium bestehen und sich sortenrein in den Recyclingkreislauf zurückführen lassen. Mit den Profiltafeln lassen sich verschiedene Dachgeometrien realisieren.

    Eine Auswahl an Sedumsprossen bieten neben weiterem Gestaltungsspielraum neuen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Nicht nur Umwelt und Mikroklima außen profitieren davon – auch der Wärmeschutz und das Raumklima wird mit einem Naturdach ganzjährig verbessert. So ist der Wärmeverlust über das Dach im Winter geringer und im Sommer absorbiert die Pflanzenschicht UV-Strahlen, die sonst ungehindert das Dach aufheizen.

    Komplettpaket erleichtert den Aufbau

    Als separates Komplettpaket angeliefert, können einzelne Zonen oder fast die gesamte Dachfläche mit dem modularen Bausatz in ein Gründach verwandelt werden. So ist das Dach dauerhaft durchwurzelungs- und durchfeuchtungssicher. Auch eine nachträgliche Dachbepflanzung ist möglich, sofern die Anforderungen an die Statik erfüllt sind. Durch ihre hohe Belastbarkeit sind Kalzips Naturdächer wartungsfrei und besonders langlebig.Neben den Vorteilen für Umwelt und Gebäudenutzer, profitieren Verarbeiter von einer überarbeiteten Montagerichtlinie, die mit Bebilderungen beim Aufbau unterstützt.

    Vorhergehender ArtikelPilotprojekt zeigt Potenziale im Bürogebäude
    Nächster Artikel Meinung: Das Elend mit dem sozialen Wohnungsbau

    Verwandte Artikel

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Start-up Power für die Light + Building 2026

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.