Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Denkmalschutz trifft Öko-Haus
    Das denkmalgeschützte Handwerker-Haus nach der zweijährigen Sanierung Ende 2018.

    Denkmalschutz trifft Öko-Haus

    30. Mai 2020 Modernisierung

    Denkmalgeschützte Gebäude sind ein besonderes Kulturgut – gleichzeitig auch eine besondere Herausforderung bei der Sanierung. Dass diese aber mit Bravour zu meistern ist, noch dazu mit ausschließlich ökologischen Baustoffen, zeigt die Restaurierung eines 1558 erbauten Handwerkerhauses in Augsburg.

    Das Handwerker-Haus in den 1970er Jahren.

    Das alte Haus in der Sebastian-KneippGasse 8 kann Geschichten erzählen: es beherbergte in seinem langen Leben bereits eine Weberei, eine Töpferei und um 1900 eine Schreinerei nebst Handwerkerwohnungen. Zuletzt gab es acht Wohneinheiten. Zu Beginn der Arbeiten im Jahr 2016 ahnte man noch nicht, wieviel Schutt und morsches Holz aus mehr als vier Jahrhunderten zum Vorschein kommen würde. Das Haus musste grundlegend und gleichzeitig behutsam restauriert werden, um einerseits den Vorgaben des Denkmalschutzes zu entsprechen und andererseits hochwertigen Wohnraum schaffen zu können.

    Der Dachstuhl inklusive Mauerlatten und Zerrbalken wurde grundsaniert und das Dachgeschoss mit einer ökologischen Dämmung versehen. Das stark verformte Dach musste aufgrund der statischen Anforderungen massiv verstärkt werden – die Verformung konnte dabei erhalten werden. Neben komplett neuen Strom-, Gas- und Wasserinstallationen wurden auch 25 restaurierte Innentüren und neue Bodenbeläge mit breiten Nadelholzdielen eingebaut.

    Für die Fassade des Hauses wählten die Besitzer einen Anstrich mit einer titandioxidfreien Fassadenfarbe auf Sol-Silikatbasis für Anstriche mit besonderer Farbtiefe und Farbbrillanz. Abgetönt nur mit lichtechten mineralischen Farbpigmenten, unterstreicht die ausgewählte Fassadenfarbe in besonderem Maße die Originalstruktur sowie die Materialität des Untergrunds.

    Der Anstrich mit Soldalit-Arte unterstreicht die Originalstruktur und die Mentalität des Untergrundes.

    In den über zwei Jahre andauernden Sanierungsarbeiten ist aus dem historischen Kleinod in Augsburg für sechs Familien ein Zuhause entstanden, das Altes und Neues in einer ganz eigenen Atmosphäre harmonisch miteinander verbindet. Viel Liebe zum Detail zeigt sich nicht nur bei der Gestaltung der Innenräume, sondern auch im romantischen Innenhof und auf der neu entstandenen Lärchenholz-Terrasse.

    Liebe zum Detail zeigt sich auch an der neu entstandenen Lärchenholz-Terrasse.

    Die Anforderungen des KfW-Denkmal-Programms wurden erfüllt. Die Sanierung erfolgte ausschließlich mit ökologischen Baustoffen unter der Leitung und Koordination der Firma Öko-Haus.

    Carmen Franke

    Fotos: Christian Schneider und Lisa Steber

    Vorhergehender ArtikelProp-Tech-Serie: Alle Aspekte des Aufzugsmanagements im Blick
    Nächster Artikel Anstriche für Fassaden- und Innenwandfarben mit Graphen-Technologie

    Verwandte Artikel

    Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.