Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    • LBBW bündelt gewerbliche Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp
    • EXPO REAL 2025 – Guter Zuspruch in schwierigen Zeiten
    • Investitionen trotz schwieriger Bedingungen – Fördermittel schaffen Anreize
    • Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fenster und Türen»Einbaurahmen verhindern Bauschäden
    Fotohinweis/Copyright: Finstral

    Einbaurahmen verhindern Bauschäden

    1. Dezember 2021 Fenster und Türen

    Aktuelle Berichte zeigen, dass mehr als 50 Prozent aller Bauschäden bereits während der Bauphase geschehen. Häufig sind Fenster davon betroffen, da sie zu früh eingebaut werden. Um dies zu vermeiden, können vorab Einbaurahmen montiert werden. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) gibt praktische Tipps für Bauherren.  

    Im üblichen Ablauf konventioneller Bauvorhaben werden Fenster bereits sehr früh in der „nassen“ Rohbauphase montiert, danach folgen beispielsweise Estrich- und Putzarbeiten. Durch anschließende Gewerke können Fenster aber aufgrund von Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden. Mit Hilfe von Einbaurahmen, sogenannte Vorab-Montagezargen, wird die Fenstermontage vom üblichen Bauablauf entkoppelt und die Fenster werden erst in der „trockenen“ Bauphase eingebaut. Damit sind Staub, Dreck und Nässe für die hochwertigen Bauteile kein Thema mehr.

    „In Ländern wie Österreich, den Niederlanden oder Italien sind derartige 2-stufige Montagekonzepte bereits Standard. Auch hierzulande sollte diese Art der Fenstermontage immer mehr zur Anwendung kommen“, betont VFF-Geschäftsführer Frank Lange. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Beschädigungsrisiko der hochwertigen Fenster sinkt in der groben Bauphase auf null. Zugleich steht den Bauherren mehr Zeit zur Verfügung, sich für ihre finale Fensteroption zu entscheiden. Da zunächst nur der Einbaurahmen in den Rohbau montiert werden muss, kann die Entscheidung bis zu zwei Monate später getroffen werden.

    Aber auch wenn der Hausbau abgeschlossen ist, profitieren Bauherren noch Jahre später. Im Zuge einer Renovierungsmaßnahme oder nach einem Einbruchsversuch können die Fenster kinderleicht getauscht werden, wofür keine Wand geöffnet oder Putz abgeschlagen werden muss. „Das spart Kosten und Nerven“, betont Lange.

    Für Bauherren steht eine Vielzahl verschiedener Einbaurahmen zur Verfügung. „Wie genau diese funktionieren und welche davon für welche Anforderungen am besten geeignet sind, wissen die Mitarbeiter in den jeweiligen Fenster- und Fassadenbetrieben“, empfiehlt Lange abschließend.

    Vorhergehender Artikel25 Jahre GEFMA-Richtlinien
    Nächster Artikel Neuer Rechtsrahmen für die Telekommunikationsbranche

    Verwandte Artikel

    Smarte Duschköpfe

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    Patentierte Flachdachabdichtung

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.