Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau
    • Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland
    • Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    • LBBW bündelt gewerbliche Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Sicherheit & Brandschutz»Mobilfunk-Rauchmelder – Revolution für die Branche
    Fotohinweis/Copyright: LUPUS-Electronics

    Mobilfunk-Rauchmelder – Revolution für die Branche

    17. August 2022 Sicherheit & Brandschutz

    Lupus-Electronics entwickelt den ersten smarten Mobilfunk-Rauchmelder, der direkt mit dem Schmalbandnetz der Deutschen Telekom vernetzt ist. Er funktioniert vollkommen autark und besitzt trotzdem alle Vorteile eines smarten Rauchmelders. Das Gerät entspricht der DIN 14676-1, Verfahren C und ist somit komplett fernwartbar. Die ultimative Lösung für den Wartungshorror, mit dem sich vor allem die Wohnungswirtschaft täglich beschäftigen muss.

    Komplizierte Verfahren gehören der Vergangenheit an

    DIN 14676-1 schreibt vor, dass mindestens einmal alle zwölf Monate eine professionelle Überprüfung stattfinden muss. Die Wartung sieht eine Prüfung der Energieversorgung, der Rauchsensorik sowie der Funktionsfähigkeit der Sirene vor. Für eine positive Bescheinigung voller Funktionalität ist entscheidend, dass der Raucheintritt in das Gerät normgerecht gewährleistet ist. Das beinhaltet auch, dass keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe sind, die den Raucheintritt negativ beeinflussen könnten. Schließlich muss sichergestellt sein, dass keine Beschädigungen durch unsachgemäßen Umgang am Gerät selbst nachweisbar sind und das Gerät auch noch dort hängt, wo es ursprünglich installiert wurde. Fest steht: Eine genaue Prüfung für jedes Einzelgerät nimmt viel Zeit in Anspruch – und produziert damit hohe Kosten. Zeit, das zu ändern: Der Lupus Mobilfunk-Rauchmelder verfügt über die notwendige Technik, um all diese Kriterien selbstständig zu erfüllen. Einmal installiert, kümmert er sich um den Rest. Die Anzahl der installierbaren Rauchmelder ist unbegrenzt, da eine Limitierung durch eine steuernde Zentrale entfällt. Eine reine professionelle Rauchmeldermaschine, welche die Wartung durch extra dafür geschultes Personal überflüssig macht.

    In Echtzeit über die Funktionsfähigkeit der Rauchwarnmelder im Bilde

    Der Mobilfunk-Rauchmelder ist über das Narrowband IoT-Netz der Deutschen Telekom immer direkt mit der Lupus-Cloud verbunden und kommuniziert Alarme, Ereignisse und den aktuellen Gerätestatus in Echtzeit. Durch die unmittelbare Kommunikation mit der Cloud ist kein lokaler Gateway, Hub oder Router notwendig. Auf diese Weise entfällt eine potenzielle Schwachstelle sowie hoher Kostenfaktor in der Alarmkette. Nutzer können auf die sofortige Weitergabe des Warnsignals über das Mobilfunknetz an mobile Enduser-Geräte wie Smartphones und Tablets und an eine Notrufserviceleitstelle jederzeit vertrauen.

    Alle 24 bis 48 Stunden testet sich der Mobilfunk-Rauchmelder regelmäßig selbstständig. Zuvor wird der Verwender mit einer Push-Benachrichtigung darauf aufmerksam gemacht. Sollte der Rauchmelder entfernt oder beschädigt werden, so meldet er dies direkt an die entsprechenden Stellen, um umgehend handeln zu können. Durch die 10-jährige Batterielaufzeit sind Nutzer und Hausverwalter für einen langen Zeitraum sicher und sorgenfrei.

    Neue Effizienz-Maßstäbe

    Damit hebt Lupus die Organisation von Rauchwarnmeldesystemen auf eine richtungsweisende Ebene. Rauchwarnung wird so einfach und effizient wie nie zuvor. Und das Beste: Dank ausgeklügelter Technik und geringerem Gerätebedarf ist das Gerät für einen Bruchteil der bisher üblichen Kosten erhältlich.

    Vorhergehender ArtikelSchlüsselanlage geht ins Kloster
    Nächster Artikel 65 Prozent reichen nicht

    Verwandte Artikel

    Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau

    Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland

    Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.