Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    • NRW.BANK veröffentlicht Wohnungsmarktbarometer 2025
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»WÄRMEPUMPEN»Monoenergetische Luft/Wasser- Wärmepumpe für ein Bestandsgebäude
    Foto: Kaut

    Monoenergetische Luft/Wasser- Wärmepumpe für ein Bestandsgebäude

    13. Oktober 2023 WÄRMEPUMPEN

    Eine junge Familie aus Kirtorf hat sich aus ökonomischen und ökologischen Gründen nach energetischen Gebäudesanierung ihres älteren Eigenheimes dazu entschlossen, auch die in Jahre gekommene Heizanlage auszutauschen. 

    Nach der Grundlagenermittlung und unter Berücksichtigung der VDI 4645 (Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern) sowie der DIN EN 12831 (Ermittlung der Heizlast in Gebäuden) konnte den Bauherren ein Sanierungskonzept vorgestellt werden, das moderne und hocheffiziente Anlagenkomponenten beinhaltet und dem Wunsch nach einer ökologischen und ökonomischen Wärmeerzeugung Sorge trägt. 

    Die angestrebte Lösung basiert auf dem Einsatz eines Hisense Luft/Wasser-Wärmepumpensystems in Combi-Split-Ausführung, das zur Erzeugung der benötigten Heizleistung sowie der hundertprozentigen Abdeckung des Trinkwarmwasserbedarfs. Die Combi-Lösungen vereinen die Wärmeübergabestation mit einem integrierten Edelstahltrinkwasserspeicher mit einem Volumen von 230 Litern und einem Platzersparnis von zirka 30 Prozent.

    Hisense Hi-Therma Luft/Wasser-Wärmepumpen sind für die private und gewerbliche Anwendung konzipiert. Mit einem nominalen Leistungsbereich von aktuell 4,4 bis 16,0 kW (bei A7/W55) sind die hocheffizienten Geräte in Split-, Combi-Split- sowie auch in Monoblockausführungen verfügbar. Sie sind ideal für den Neu- sowie sanierten Altbau und zeichnen sich durch den hohen SCOP von bis zu 5,17 bei einer gleichfalls hohen Raumheizungseffizienz aus. Die Luft/Wasser-Wärmepumpen unterliegen den Förderrichtlinien des BEG und der BAFA und gewährleisten neben der hohen Qualität möglichst niedrige Schallpegel. 

    Heizen, Kühlen und Trinkwarmwasserbereiten 

    Das Team der Andorfer Klima Wärme Kälte Luft KG sowie ein partnerschaftlicher Heizungsfachbetrieb, konnten das geplante Sanierungskonzept aufgrund der schnellen Verfügbarkeit der Hisense Wärmepumpen aus dem Hause CP Kaut aus Wuppertal bereits im September 2023 umsetzen. 

    Das Wärmepumpensystem im Betrieb 

    Der Heizkreis für die Heizkörper wird effizient geregelt. Die Heizgrenztemperatur beträgt nach Betreiberwunsch 15 Grad Celsius bei einer zugehörigen als Basiswert gewählten Vorlauftemperatur von 25 Grad. Außentemperaturabhängig steigt der Wert der Heizkreis- bei einer Außentemperatur von minus 12 bis auf 50 Grad Celsius an, hier als Normaußentemperatur gekennzeichnet. 

    Einen Gesamtüberblick über den Betriebszustand der Wärmepumpenanlage verschafft sich der Bauherr über die im Regler eingelassene LED-Lichtleiste. Eine ortunabhängige Bedienung kann über die Hi-Mit App und dem zusätzlich benötigten Adapter realisiert werden. 

    Die Energiebilanzierung erfolgt über das Hisense eigene Energiemanagement. Auf einen Blick lassen sich hier die Werte für erzeugte Wärmemenge und aufgenommene Energie ablesen und verwerten. 

    Hisense Hi-Therma Luft/Wasser-Wärmepumpensysteme bieten eine effiziente Lösung zur Erzeugung von Heiz- sowie Trinkwarmwasser. Die Systeme erreichen die Energieeffizienzklasse A+++ bei niedrigen Vorlauftemperaturen von 35 °C, und A++ bei mittleren Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C. Sie sind förderfähig, sparsam im Verbrauch und zuverlässig im Betrieb. 

    Vorhergehender Artikel5-Geschosser aus den 60ern wird mit Hybridsystem auf Nachhaltigkeit getrimmt
    Nächster Artikel Nächste Herausforderung auf Wärmepumpenmarkt: Lärm

    Verwandte Artikel

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Start-up Power für die Light + Building 2026

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.