Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
    • Savills: Madrid und Paris bieten die aktuell attraktivsten Büroimmobilienpreise in Europa
    • Immobilienmarkt im Aufwind: Maklernetzwerk Remax Germany meldet sattes Plus bei Umsatz und Immobilientransaktionen
    • Kongress Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie
    • Der jährliche Mieterbericht von AktivBo: Mieterzufriedenheit in Deutschland 2024
    • Gridty launcht KI-gestützte Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien 
    • Der richtige Zeitpunkt für die Modernisierung Ihres Aufzugs
    • Bauwirtschaft startet gut ins Jahr 2025 – Investitionsklima jetzt weiter stärken
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Sicherheit & Brandschutz»CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen: Eine Norm für ganz Europa
    Schüco Brandund Rauchschutzelemente kombinieren Design und Effizienz in einem System.

    CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen: Eine Norm für ganz Europa

    19. Januar 2021 Sicherheit & Brandschutz

    Seit dem November letzten Jahres ist die CE-Kennzeichnung nach der Produktnorm EN 16034 in Verbindung mit der EN 14351-1 für Hersteller von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen im Außenbereich verpflichtend. Damit löst die europaweite Produktnorm die nationalen Zulassungssysteme ab und etabliert einheitliche Regeln für die Prüfung und Klassifizierung von Außentüren und Fenstern mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften. Das öffnet den europäischen Markt für Bauprodukte und bringt gleichzeitig neue Anforderungen bei der Planung und Ausschreibung von Brand- und Rauchschutzelementen.

    Ob Bürogebäude oder öffentliche Einrichtung – Schüco Brand- und Rauchschutzsysteme wie die ADS 80 FR 30-CE (Aluminium Door System, 80 Millimeter Bautiefe, 30-minütiger Feuerwiderstand) sind für die neue CE-Kennzeichnung im Außenbereich
    zertifiziert.

    Am 1. November 2019 endete die drei – jährige Koexistenzphase, in der nationale Bauprodukte neben den europäischen harmonisierten Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung auch auf Basis nationaler Zulassungen verbaut werden durften. Von nun an müssen Feuer- und Rauchschutzabschlüsse im Außenbereich gemäß der Brandschutzproduktnorm EN 16034 in Kombination mit der EN 14351-1 für Fenster und Außentüren eine CE-Kennzeichnung besitzen. Seitdem ist auch die Zustimmung im Einzelfall beziehungsweise vorhabenbezogene Bauartgenehmigung ebenfalls nicht mehr möglich. Dies gilt jedoch nur für feuerwiderstandsfähige und/oder rauchdichte Außentüren und nicht für die entsprechenden Innentüren. Für sie existiert bisher noch kein eigenes CEKennzeichen.

    | Leistungsanforderungen für eine CE-Kennzeichnung

    Die neuen Anforderungen an die Hersteller, die sich aus der CE-Kennzeichnung ergeben, sind in der Musterbauordnung (MBO) geregelt und werden in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) genauer konkretisiert. Die dort angegebenen Produktnormen regeln die jeweiligen Leistungswerte, die für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse gefordert werden. Für Architekten und Planer bedeutet dies, dass Ausschreibungen und technische Spezifikationen von nun an immer nach der neuen europäischen Produktnorm erfolgen müssen. In der Produktnorm EN 16034 werden sieben Leistungseigenschaften genannt, die ein Feuer- und oder Rauchabschlusselement erfüllen muss. Dazu zählen unter anderem Feuerwiderstand, Rauchschutz sowie Selbstschließung.

    So wird aus einem klassischen feuerhemmenden, rauchdichten und selbstschließenden Feuerschutzabschluss T30-RS, eine Tür mit der Klassifizierung El230 S200 C5. Dabei steht El230 für die Feuerwiderstandsdauer mit Temperaturbeschränkung, S200 beschreibt den Rauchschutz bei Temperaturen von 200 Grad Celsius und C5 gibt die selbstschließende Eigenschaft geprüft auf 200.000 Zyklen an. Zudem gilt für Feuer- und Rauchabschlüsse im Außenbereich die Norm EN 16034 immer in Kombination mit der EN 14351-1. So kommen zusätzlich noch die klassischen Anforderungen einer regulären Außentür wie die Luftdurchlässigkeit, die Schlagregendichtigkeit, der Wärmedurchgangskoeffizient und die Fähigkeit zur Freigabe hinzu, die eine CE-zertifizierte Feuer- beziehungsweise Rauchschutztür erfüllen muss.

    | Zertifizierung der Produkte

    Erfüllt der Hersteller die Anforderungen gemäß der Norm, stellt eine Produktzertifizierungsstelle ein Zertifikat der Leistungsbeständigkeit aus. Das Zertifikat wird auf Basis eines Klassifizierungsberichts vergeben, der von nun an die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) für Feuerschutzabschlüsse ersetzt. In dem Klassifizierungsbericht werden der zulässige Variantenbereich des Systems sowie der erweiterte Anwendungsbereich beschrieben. Der Bericht über den erweiterten Anwendungsbereich, der EXAP-Bericht (extended field of application), regelt die Übertragbarkeit von Größen sowie die Verwendung von Beschlägen, Materialien und Konstruktionsdetails. Durch diese einheitlichen Grundlagen und Normen soll ein europäischer Standard etabliert und eine Chancengleichheit für den Handel mit Bauprodukten in Europa gewährt werden.

    | Umfangreiche Systemlösungen von Schüco

    Mit Beginn der Koexistenzphase haben Schüco International und Schüco Stahlsysteme Jansen ihr Produktportfolio aus dem Bereich Brandschutz gemäß der CE-Kennzeichnung zertifizieren lassen. „Durch die umfangreichen Systemprüfungen sind wir in der Lage, weitere Marktsegmente im Brand- und Rauchschutz international zu erschließen“, erklärt Thomas May, Leiter Produktmanagement bei Schüco Stahlsysteme Jansen. So kann der Bielefelder Gebäudehüllenspezialist europaweit einheitlich zertifizierte Brand- und Rauchschutzlösungen mit bis zu 90-minütigem Feuerwiderstand und einer Rauchdichtheit von bis zu 200 Grad Celsius aus Aluminium und Stahl anbieten. „Zukünftig werden wir unser Produktportfolio im Bereich Brandund Rauchschutz konsequent weiterentwickeln und ausbauen“, ergänzt André Porombka, Leiter Technisches Produktmanagement Türen und Brandschutz bei Schüco.

    Fotos: Schüco International

    Vorhergehender ArtikelCorona-Krise bringt neue Sozialwohnungs-Not
    Nächster Artikel Rohr- und Deckendurchführungen richtig sichern

    Verwandte Artikel

    Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick

    Savills: Madrid und Paris bieten die aktuell attraktivsten Büroimmobilienpreise in Europa

    Immobilienmarkt im Aufwind: Maklernetzwerk Remax Germany meldet sattes Plus bei Umsatz und Immobilientransaktionen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.