Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
    • Savills: Madrid und Paris bieten die aktuell attraktivsten Büroimmobilienpreise in Europa
    • Immobilienmarkt im Aufwind: Maklernetzwerk Remax Germany meldet sattes Plus bei Umsatz und Immobilientransaktionen
    • Kongress Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie
    • Der jährliche Mieterbericht von AktivBo: Mieterzufriedenheit in Deutschland 2024
    • Gridty launcht KI-gestützte Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien 
    • Der richtige Zeitpunkt für die Modernisierung Ihres Aufzugs
    • Bauwirtschaft startet gut ins Jahr 2025 – Investitionsklima jetzt weiter stärken
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fassade»Neues WDVS: Zugelassenes, nichtbrennbares Produkt mit Foamglas-Platten
    Mit dem nicht brennbaren Material Schaumglas erfüllt das Foamglas-WDVS die Anforderungen der Brandschutzklasse A1. Foto: Deutsche Foamglas

    Neues WDVS: Zugelassenes, nichtbrennbares Produkt mit Foamglas-Platten

    8. Juli 2017 Fassade, Technisches Facility Management

    Resistent gegenüber mechanischen Schäden, nicht brennbar und konstanter Wärmeschutz: Mit dem Wärmedämm- Verbundsystem (WDVS) von Foamglas (bestehend aus Schaumglas als Dämmstoff und einem mehrschichtigen Putzsystem) lassen sich Fassaden nicht nur energetisch aufwerten, sondern bleiben auch langfristig optisch ansprechend. Zugleich bietet es einen erhöhten Brandschutz und verfügt über die Europäische Technische Zulassung (ETA). Es stellt damit sowohl eine energieeffiziente als auch eine sichere Fassadenlösung dar.

    Beim Erreichen der Klimaschutzziele rückt – neben erneuerbaren Energien – auch die Energieeinsparung in den Fokus. Ein großes Potenzial liegt hierbei im Gebäudebestand. Denn ein großer Anteil der Energie geht über eine nicht ausreichend gedämmte Gebäudehülle verloren. Mit einem Wärmedämm- Verbundsystem lassen sich energetische Ziele – mit vergleichsweise geringen Investitionskosten – erfüllen und das Klima schützen. Das WDVS von Foamglas bietet in diesem Kontext nicht nur eine lang anhaltende Wärmedämmleistung, sondern verringert – durch den Einsatz von nicht brennbaren Dämmplatten aus Schaumglas – auch das Brandrisiko. Das System verfügt darüber hinaus über eine hohe Schlag- und Stoßfestigkeit.

    WDVS im System geprüft

    Die Funktionalität und Qualität des Wärmedämm- Verbundsystems bestätigt auch die baurechtliche Prüfung: So verfügt dieses WDVS über die Europäische Technische Zulassung. Zu den geprüften Komponenten gehört unter anderem der lösungsmittelfreie Einkomponentenkleber PC 164 auf Kunstharzbasis. Er dient dazu, die Dämmplatten auf der Massivwand aufzukleben. Jeder Quadratmeter Dämmung wird dazu mit zwei PC-F-Ankern mechanisch und wärmebrückenfrei befestigt. Auf der Wärmedämmung wird ein Grundputz aufgetragen. Abgestimmt auf das System ist der dickschichtige, werksmäßig hergestellte mineralisch leichte Klebe- und Armierungsmörtel Weber Therm 307. Dieser ist nicht nur leicht zu verarbeiten, sondern zugleich auch sehr ergiebig. Das Gewebe Bekaert Armanet (D) Distanet ist eine weitere Komponente. Das geschweißte Drahtnetz verfügt über regelmäßig verteilte Kröpfungen, die eine Distanz zum Dämmstoff halten. Zur Befestigung des Putzträgergitters dienen Tox-A-Isol-Befestiger und Fassadendübel.

    Links: Das Foamglas-WDVS vereint eine Vielzahl von Eigenschaften – insbesondere lang anhaltende Wärmedämmleistung, hohe Stabilität und Nichtbrennbarkeit.
    Rechts: Der Wärmedämmstoff Foamglas ist mit einem mehrschichtigen Putzsystem von Saint-Gobain Weber versehen. (Fotos: Deutsche Foamglas)

    Nach einer zweilagigen Applizierung des Grundputzes kommt zum Schluss der Oberputz Weber Star auf mineralischer Basis zur Anwendung. Dämmung und Putz bilden zusammen das System und machen es widerstandsfähig gegenüber einer Vielzahl äußerer Einflüsse.

    Erhöhte Stabilität verhindert

    Schäden durch Vandalismus Ein wichtiges Kriterium für die Langlebigkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems ist dessen Stabilität. Denn durch fehlgeleitete Fußbälle oder unachtsam abgestellte Fahrräder können bei weichen Dämmstoffen leicht Schäden wie Dellen oder Risse an der Fassade entstehen. Dieses WDVS zeichnet sich durch besonders hohe Stabilität aus. Denn der Dämmstoff besteht aus einer hermetisch geschlossenen Struktur aus Glaszellen, die den Platten Druckfestigkeit und Formstabilität verleiht. Dadurch wird die Gefahr der Rissbildung im Oberputz durch Stöße reduziert.

    Nachhaltig und nichtbrennbar

    Immer wieder steht die Brandsicherheit von Wärmedämm-Verbundsystemen zur Diskussion. Ganz entscheidend ist in diesem Kontext, welches Material als Dämmstoff gewählt wird. Auch hier kann das Produkt punkten: Denn Schaumglas ist nicht brennbar, und auch dieses Wärmedämm- Verbundsystem mit den darauf abgestimmten ETA-Komponenten erfüllt die Anforderungen an die Baustoffklasse A1. Die besonderen bauphysikalischen Eigenschaften erhält das Material dabei unter anderem durch die hermetisch geschlossene Zellstruktur. Sie sorgt dafür, dass Foamglas über Jahrzehnte wasser- und dampfdiffusionsdicht ist, keine Feuchtigkeit aufnimmt und nicht schrumpft.

    Schimmelbildung wird somit ausgeschlossen; Korrosion und Temperaturveränderungen können dem Material nichts anhaben. Zugleich sorgt die Beständigkeit des Dämmstoffs dafür, dass auch der Wärmeschutz langfristig erhalten bleibt. Da bei der Herstellung keine Flammschutzmittel wie zum Beispiel HBCD eingesetzt werden, ist der Dämmstoff – sollte er einmal ausgedient haben – zudem kein Sondermüll. Das System ist somit eine nachhaltige Lösung, die sich positiv auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes auswirkt. www.foamglas.de

    Über die Deutsche Foamglas GmbH
    Sie ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Pittsburgh Corning Europe NV und wurde 1964 gegründet. Bundesweit ist Foamglas mit Vertriebsbüros vertreten und betreut insbesondere Ingenieure und Architekten – bereits in der Planungsphase. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Wärmedämmsystemen aus Schaumglas. Eingesetzt werden die Dämmstoffe in der gesamten Gebäudehülle. Die Produkte werden im Werk in Tessenderlo (Belgien) und in Klàsterec (Tschechien) produziert.

    Vorhergehender ArtikelKeine Chance für aufsteigende Feuchte
    Nächster Artikel Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    Verwandte Artikel

    Brandschutzkonzept für denkmalgeschützte Gewölbedecke

    Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Langzeittest

    Bauwerksintegrierte Photovoltaik – „Vom Bauwerk zum Kraftwerk“

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.