Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität
    • Neue Generation von Selbstschlussarmaturen
    • Traditionswerkstoff trifft auf Innovation
    • Zeit und Kosten sparen mit dem JumpLift
    • Wechselrichter für smarten Wärmepumpenbetrieb
    • ISH meldet 2.000 Aussteller
    • Innovativer, digitaler und nachhaltiger Service für Büros
    • Parkplatz smart verwalten
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt
    Die im Anderlechter Stadtteil „Bon Air“ gelegene Doppelhaushälfte aus den 1920er (rechte Seite) wurde mit den finanziellen Mitteln des sozialen Wohnungsbaus nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz, sondern auch unter dem Aspekt der Wohngesundheit renoviert. Foto: Velux Deutschland GmbH

    Modellprojekt im sozialen Wohnungsbau beginnt

    13. Juli 2017 Modernisierung, Öffentlich

    Klimafreundliche Sanierungen

    Renov-Active ist ein ganzheitliches Modellprojekt für erschwingliche, reproduzierbare und klimafreundliche Sanierungen im sozialen Mietsektor, das die Velux Gruppe in Kooperation mit der sozialen Wohnungsbaugesellschaft „Le Foyer Anderlechtois“ entwickelt hat. Die modernisierte Doppelhaushälfte aus den 1920er Jahren stand zunächst ein Jahr lang für Besichtigungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Über 1000 Besucher, von Politikern über Stadtplaner und Wissenschaftler bis hin zu Pressevertretern, haben das Projekt in dieser Zeit besichtigt und sich über das innovative Sanierungskonzept informiert. Mitte Mai wurde das Gebäude an die neuen Bewohner, die vierköpfige Familie Bah, übergeben.

    Ziel und besondere Herausforderung bei der Renovierung war es, im Budgetrahmen des sozialen Wohnungsbaus zu bleiben, ohne auf Energieeffizienz und ein gesundes Wohnumfeld zu verzichten. Dieser liegt in Brüssel für Renovierungsvorhaben bei 1119 Euro pro Quadratmeter. Mit 1.078 Euro pro Quadratmeter (ausgenommen der einmaligen Kosten für die Konzeptentwicklung) konnte dieses Budget sogar leicht unterschritten werden.

    In den kommenden zwei Jahren wird im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten „Wohnexperiments“ getestet, wie sich das Gebäude in der Praxis bewährt. Neben dem Energie-, Wasser- und Wärmeverbrauch werden auch die persönlichen Eindrücke der Bewohner untersucht. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie eine umweltverträgliche Wohnlösung konzipiert sein sollte, die seinen Bewohnern gleichzeitig ein gesundes Raumklima und einen hohen Wohnkomfort bietet und dabei im finanziellen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus realisierbar ist. Auf Basis der Ergebnisse des Monitorings soll das Konzept weiterentwickelt werden.

    Energieeffizienz und Wohnkomfort im sozialen Wohnungsbau

    Bei Modernisierungsprojekten im sozialen Wohnungsbau steht meist die Energieeffizienz und dabei insbesondere die Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Fokus. Hierfür wird in der Regel die Fassade nachträglich gedämmt und die Heizung erneuert. Das von Dachfensterhersteller Velux gemeinsam mit der sozialen Wohnungsbaugesellschaft „Le Foyer Anderlechtois“ umgesetzte RenovActive Projekt in der belgischen Gemeinde Anderlecht geht einen Schritt weiter und schließt darüber hinaus Wohngesundheit, Wohlfühlklima und minimale Umweltbelastung mit ein. Zudem wurde die Modernisierung einer Doppelhaushälfte aus den 1920er Jahren mit den Budgetvorgaben des sozialen Wohnungsbaus durchgeführt und dient „Le Foyer Anderlechtois“ als Vorbild für die Modernisierung von zunächst 86 ähnlichen Häusern. Um das Konzept weiterzuentwickeln, wird das Haus seit Juni 2017 zwei Jahre lang im Rahmen eines „Wohnexperiments“ getestet, wobei Verbrauchsdaten sowie die persönlichen Eindrücke der Bewohner erfasst und untersucht werden.

    Vorhergehender ArtikelNeues WDVS: Zugelassenes, nichtbrennbares Produkt mit Foamglas-Platten
    Nächster Artikel Wohnungsmärkte sind vielschichtig

    Verwandte Artikel

    Brandschutzkonzept für denkmalgeschützte Gewölbedecke

    Kalksandstein – nachhaltige und kostengünstige Bauweise

    Studentenwohnungen – geringe Bautätigkeit und falsche Konzepte

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    12. Dezember 2022

    Vonovia Innovationspreis für Weber Therm Circle

    30. November 2022

    Meinung: Das Elend mit dem sozialen Wohnungsbau

    21. November 2022

    Nachhaltige Gewerbeimmobilien zunehmend gefragt

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.