Der europäische Markt für Facility Services ist auf Wachstumskurs – doch der Mangel an Personal und die schleppende Digitalisierung dämpfen die positive Entwicklung Der Facility Services Markt in Deutschland wächst und die Branche blickt optimistisch in die Zukunft. Wie der „Facility Management Monitor 2025“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) ergab, legte das Umsatzvolumen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 88 Milliarden US-Dollar zu. Damit war Deutschland erneut der umsatzstärkste Markt in Europa. Bis 2027 rechnen die Dienstleister und Nutzer für den deutschen Facility Management-Markt mit einem Umsatzvolumen von 101 Milliarden US-Dollar, was einem jährlichen Umsatzplus von…
Autor: Yasmin Keller
Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg begrüßt die Entscheidung des Landes Brandenburg, die Wohnraumförderung fortzuführen. Diese Maßnahme ist ein klares Bekenntnis zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und zur Unterstützung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Wohnraumförderung hat sich in den vergangenen Jahren als Erfolgsmodell bewährt und wesentlich zur Stabilität der Fertigstellungszahlen beigetragen. Mit der Verlängerung wird ein verlässlicher Rahmen geschaffen, um den Wohnungsbau und die Modernisierung von Bestandsgebäuden weiter voranzutreiben. Die aktuelle wirtschaftliche Lage stellt den Wohnungsbau vor große Herausforderungen: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und regulatorische Anforderungen erschweren Investitionen. Umso wichtiger ist die Entscheidung, die Wohnraumförderung fortzusetzen. Sie gibt Bauherren, Investoren und der…
Acht von zehn Wohnungsunternehmen haben Pläne für den Bau von Solarstromanlagen auf Dächern von vermieteten Gebäuden (44 Prozent) oder zumindest grundsätzlich Interesse daran (38 Prozent), Mieter mit selbst erzeugtem Solarstrom zu versorgen (Pressegrafik). So lautet das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen unter mehr als 350 Mitgliedsunternehmen des GdW und dessen Regionalverbänden. Mit den Plänen zur Installation von Solaranlagen punktet die Wohnungswirtschaft bei Mieterinnen und Mietern: Eine klare Mehrheit von ihnen (59 Prozent) würde es begrüßen, sauberen und günstigen Solarstrom vom Dach des Wohngebäudes zu beziehen. Dies wiederum ergab eine repräsentative…
In einem gemeinsamen Appell rufen die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V und ZVSHK die Bundestagsparteien und die künftige Bundesregierung dazu auf, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung entschlossen voranzutreiben – mit klaren, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer praxistauglichen Strategie. Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist daher Grundvoraussetzung für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende. Doch bislang beträgt der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor nur rund 20 Prozent. Deshalb…
Immobilienverwalter, die beispielsweise bei der Übernahme einer neuen Verwaltung elektronisch gespeicherte Objektdaten aus der Software des vorherigen Verwalters in ihre Software übertragen möchten, sind mitunter mit technischen Hürden konfrontiert. Eines der wichtigsten Ziele der ERP Initiative Immobilienwirtschaft ist es daher, den Datentransfer bei der Objektübergabe durch einen Verwalterwechsel zu erleichtern. In diesem Zusammenhang wurden von den Mitgliedern Strukturen und Abläufe konzipiert, die dies ermöglichen sollen – mit Erfolg! Beim Deutschen Verwaltertag 2024 in Berlin haben einige Mitglieder den erfolgreichen Datentransfer auf ihrem Messestand präsentiert. Dabei wurden die Daten nach dem erfolgreichen Export aus dem ERP System A in dem anderen…
Millionen Tonnen von krebserzeugendem Asbest sind noch immer in Bestandsgebäuden verbaut. Um Beschäftigte besser zu schützen, sind im Dezember 2024 mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest in Kraft getreten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wichtigsten Änderungen und bietet für das Bauen im Bestand einen praxisnahen Leitfaden an. Obwohl Asbest in Deutschland seit 1993 verboten ist, ist der Gefahrstoff in vielen Bestandsgebäuden nach wie vor verbaut und kann bei Umbau- oder Sanierungsarbeiten freigesetzt werden. „Seit 2015 wissen wir, dass Asbest auch in bis dahin als unverdächtig geltenden Baustoffen, wie Putz, Fensterkitt, Fliesenkleber…
Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der E-Auto-Fahrer in Deutschland lädt ihren Wagen bei sich zu Hause. Nicht ganz so leicht haben es dabei Mieter mit einem E-Auto: Nur etwa ein Drittel von ihnen lädt das Gefährt an der heimischen Steckdose oder Wallbox. Die meisten von ihnen laden ihr E-Auto am häufigsten an öffentlichen Ladepunkten (48 Prozent). Anders sieht das Bild bei E-Auto-Nutzerinnen aus, die im Eigentum leben: Eine deutliche Mehrheit von knapp 70 Prozent lädt den Wagen zu Hause. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, die das Meinungs-forschungsinstitut YouGov Anfang Februar unter mehr als 2.000 Befragten für ista durchgeführt…
Die E-world energy & water hat erneut ihre Position als führende europäische Leitmesse der Energiewirtschaft unter Beweis gestellt. Mit 980 Ausstellern aus 34 Nationen und 33.000 Fachbesuchern aus über 70 Ländern erreichte die Veranstaltung vom 11. bis 13. Februar 2025 in der Messe Essen neue Rekorde. Die positive Atmosphäre und das große Interesse, insbesondere aus dem Ausland, lassen die Messe weiter wachsen: 2026 wird sie um eine weitere Halle erweitert. Zentrale Themen: Energiewende und Digitalisierung Die Energiewende stand im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen und Innovationen. Aussteller präsentierten wegweisende Technologien wie digitale Zwillinge für effiziente Wärmenetze, Solar-Carports, automatisierte Wärmepumpenplanung und Smart Meter…
Der Werterhalt der Immobilie hat für Immobilieneigentümer und Hausverwalter oberste Priorität. Das belegt eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstitutes Civey unter 2.500 Eigentümern/Verwaltern von Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland im Dezember 2024 im Auftrag von BRUNATA-METRONA München. Befragt wurden diese nach ihren derzeitigen Herausforderungen sowie den geplanten Maßnahmen. 44 Prozent der Befragten geben den Werterhalt der Immobilie als wichtigstes Thema an. Zu den weiteren derzeitigen Schwerpunktthemen gehören die Sanierung und Modernisierung der Immobilie – dies geben 30 Prozent der Befragten an – gefolgt von den gesetzlichen Anforderungen (24 Prozent), der Verfügbarkeit von Ressourcen (20 Prozent) und der Digitalisierung (10 Prozent). Welche…
Neue Verwalterentgeltstudie des Center for Real Estate Studies veröffentlicht Die Immobilienverwaltungen von Wohnungseigentum in Deutschland haben aufgrund immer neuer gesetzlicher Vorgaben vor allem für die energetische Modernisierung von Gebäuden mehr Aufgaben zu bewältigen denn je. Dies schlägt sich in den Verwalterhonoraren nieder, die neu abgeschlossen werden, wie die erstmals ermittelten Basissätze für Neuverträge zeigen, die die Sätze der Bestandsverträge aus den Vorjahren übersteigen. Viele Verwalter decken auch durch ein gesondertes Entgelt für Zusatzleistungen ihren finanziellen Mehraufwand. Dies sind zwei Ergebnisse der neuen Verwalterentgeltstudie des CRES – Center for Real Estate Studies in Freiburg, die der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter, der…