Autor: Yasmin Keller

Die aktuelle Brandstatistik des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. zeigt eine weiterhin alarmierende Situation in deutschen Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen. Im Jahr 2024 kam es zu insgesamt 353 Bränden in diesen Einrichtungen, bei denen 38 Menschen ums Leben kamen und mehr als 700 verletzt wurden. Die Hauptursachen sind Brandstiftung, technische Defekte und riskantes Verhalten wie Rauchen in der Nähe von Sauerstoffgeräten. Besonders problematisch: Viele Todesopfer befanden sich direkt am Entstehungsort des Feuers, wo schnelle Evakuierungen oft nicht möglich sind. Patienten und Bewohner mit eingeschränkter Mobilität können die Gefahrenbereiche häufig nicht rechtzeitig verlassen. Sprinkleranlagen als effektive Schutzmaßnahme Eine mögliche…

Weiterlesen

ZIA-Präsidentin zur neuen EU-Wettbewerbsstrategie: „Starke Ziele für Bürokratieabbau und Digitalisierung – Tempo machen beim Umsetzen“ Der vergangene Woche vorgestellte „Wettbewerbsfähigkeits-Kompass“ der Europäischen Union verspricht aus Sicht der Immobilienwirtschaft wichtige Impulse für Europas Ökonomie. „Dieser Kompass zeigt genau in die richtige Richtung. Ein Abbau regulatorischer Hürden und die Harmonisierung des EU- Binnenmarkts sind entscheidende Hebel, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, sagte ZIA-Präsidentin Iris Schöberl. Gezielte Vorhaben wie der neue „Wettbewerbs-Fonds“, ein Gesetz zu digitalen Netzwerken sowie ein Forschungsstandort-Gesetz für Europa sollten „schnellstmöglich“ umgesetzt werden. Schöberl: „Das alles sind starke Ziele, die spürbare Erleichterungen versprechen. Jetzt muss Europa Tempo machen beim…

Weiterlesen

„Jede 5. Wohnung schimmelt“. Mit dieser oder ähnlichen Schlagzeilen wird im Internet oder in vielen Publikationen der Eindruck erweckt, dass 20% der Wohnungen in Deutschland ein Schimmelpilzproblem haben. In einigen Veröffentlichungen ist sogar von bis zu 40% die Rede. Den Nachweis dieser Aussagen bleiben die Quellen schuldig. Fakt ist, dass es keine offiziellen Zahlen über den Schimmelpilzbefall in deutschen Wohnungen gibt, weder vom statistischen Bundesamt noch einer der Fachbehörden wie z. B. dem Umweltbundesamt oder Gesundheitsbehörden. Dieses Wissensdefizit schließt nun die erste repräsentative Marktstudie über Schimmelpilze in Wohnungen in Deutschland und schafft auf Grundlage von empirischen Daten eine fundierte Entscheidungsgrundlage…

Weiterlesen

Der Fahrstuhl zur Wohnung ist nicht nur ein praktischer Komfort, sondern auch eine Notwendigkeit, wenn das Zuhause barrierefrei sein soll. Eine ImmoScout24-Auswertung zeigt, dass ein Fahrstuhl darüber hinaus den Immobilienwert deutlich steigert. Im Schnitt erhöht ein Fahrstuhl den Kaufpreis um 1.169 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. In Deutschlandweit ist nur jede zweite Wohnung über einen Fahrstuhl erreichbar. In München können 74 Prozent der angebotenen Eigentumswohnungen mit Fahrstuhl erreicht werden – in Erfurt sind es nur 8 Prozent. Ein Aufzug bedeutet nicht nur Bequemlichkeit, sondern ist auch ein wichtiges Kriterium für barrierefreies Wohnen. Die wachsende Bedeutung der Barrierefreiheit macht diese Wohnungen zu…

Weiterlesen

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat seinen „Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche“ neu aufgelegt. Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Planung und Anlagenbetrieb sowie Auftraggebende erhalten damit ein systematisch gegliedertes Verzeichnis über Akteure und Institutionen der Klima- und Lüftungsbranche. Wie in den vorangegangenen Auflagen nennt der Wegweiser alle Mitgliedsunternehmen des FGK mit ihren Kontaktdaten. Dem alphabetischen Verzeichnis folgen Auflistungen, in denen die Anbieter nach Produktgruppen und Dienstleistungen geordnet sind. Gedruckte Exemplare sind auf der ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft – in Frankfurt am Main vom 17. bis 21. März 2025 erhältlich in Halle 8.0 am Gemeinschaftsstand von…

Weiterlesen

In Deutschland gibt es rund 9,3 Millionen Eigentumswohnungen, verteilt auf 1,8 Millionen Wohngebäude. Rund 62 Prozent dieser Gebäude gehören zur Größenkategorie 3 bis 12 Einheiten. Die Verwaltung solcher vergleichsweisen kleinen Mehrfamilienhäuser wird zunehmend schwieriger, da immer mehr WEG aufgrund von Fachkräftemangel keine treuhänderische Immobilienverwaltung finden. Die Folge sind verwalterlose Gemeinschaften. „Wir suchen innovative Ansätze, um diesen Negativtrend einzudämmen und Mut zu machen, sich wieder stärker mit kleineren Eigentümergemeinschaften zu beschäftigen. Das ist schwer, aber nicht unmöglich“ so VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler. Um Innovationen in diesem Bereich zu fördern, widmet der VDIV daher in diesem Jahr die Auszeichnung „Immobilienverwaltung des Jahres 2025“.…

Weiterlesen

Die Uhlmann & Zacher GmbH, ein Unternehmen aus Waldbüttelbrunn bei Würzburg, das sich auf elektronische Schließsysteme spezialisiert hat, wurde von ASSA ABLOY übernommen. Das Unternehmen beschäftigt über 110 Mitarbeitende. Mit der Übernahme soll die Marktposition von ASSA ABLOY im Bereich Schließlösungen und Sicherheitssysteme weiter ausgebaut werden. Die Geschäftsführung von Uhlmann & Zacher sieht in der Integration in die ASSA ABLOY-Gruppe vor allem neue Perspektiven für die Erschließung von Märkten und Vertriebswegen. Martin Uhlmann, Geschäftsführer von Uhlmann & Zacher, hebt hervor, dass die Zusammenarbeit mit ASSA ABLOY Potenziale für Synergien bietet. Sein Kollege, Dr. Marc Zacher, ergänzt, dass langfristig auch für…

Weiterlesen

Nach einem Rekordjahr 2023 ist der Absatz von Wärmepumpen im Jahr 2024 um 46 Prozent zurückgegangen. Trotz dieses Rückgangs verzeichnete die Förderung von Wärmepumpen mit über 151.000 Zusagen einen deutlichen Aufschwung. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zeigt sich optimistisch: Bei einer konsequenten Fortführung und verstärkten Bekanntmachung der Förderprogramme könnte der Markt schon 2025 wieder an Fahrt gewinnen. „Entscheidend wird sein, dass die kommende Bundesregierung verlässliche Marktbedingungen schafft und Investitionen in erneuerbare Heizsysteme gezielt unterstützt“, betont Claus Fest, Vorstandsvorsitzender des BWP. Investitionen und Herausforderungen der Branche Die Branche reagierte auf die boomende Nachfrage der vergangenen Jahre mit Investitionen von über sieben Milliarden…

Weiterlesen

Die Immobilienwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie für die ganze Gesellschaft. Sie entwickelt die Städte und Gemeinden, schafft und erhält Orte zum Wohnen, Arbeiten und Versorgen. Kurz: Die Immobilienwirtschaft ist Teil der sozialen Infrastruktur, und daraus erwächst eine enorme Verantwortung.  Und so ist es für die Branche selbstverständlich, sich intensiv mit der Zukunft auseinandersetzen, und zwar auch mit Schlüsselfragen der gesamten Gesellschaft. Der Innovation Think Tank des Zentralen Immobilien Ausschusses hat dafür in Zusammenarbeit mit der PROFORE Gesellschaft für Zukunft die umfassende Szenario-Studie „Immobilienwirtschaft 2035 + 2050“ vorgelegt, in der sieben mittel- und langfristige Zukunftsszenarien für die Bau- und Immobilienbranche skizziert werden. …

Weiterlesen

DSC Dietmar Schickel Consulting GmbH mit doppelter Führungsspitze: seit 1. Januar 2025 ist Rüdiger Schmidt Geschäftsführer bei DSC. Gemeinsam mit Dietmar Schickel wird er in Zukunft die Geschicke des Unternehmens verantworten und seine Expertise unter anderem in Sachen Telekommunikation einbringen.  Mit einer einstimmigen Entscheidung der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates wurde Rüdiger Schmidt zum Geschäftsführer bei DSC ernannt. Seit 1. Januar 2025 hat er dieses Amt übernommen und wird gemeinsam mit Dietmar Schickel die Geschicke des Unternehmens leiten. In seiner Funktion wird er sich überwiegend um die Beratung im Bereich Telekommunikation & Medienversorgung kümmern und die vertriebliche Ausrichtung von DSC unterstützen.…

Weiterlesen