Bundesweite Immobilienmarktanalyse: Großer Sanierungsbedarf aufgrund von mangelhafter Energieeffizienz Jedes zweite deutsche Haus ist sanierungsbedürftig: Bis 2050 soll laut EU-Gebäuderichtlinie ein emissionsfreier Gebäudebestand erreicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Mindestnormen für die Gesamtenergieeffizienz festgelegt, die ein schrittweises Verbessern der Gebäude mit der größten Energieverschwendung vorschreiben – so sollten alle Gebäude mindestens die Energieeffizienzklasse D erreichen. Auf dem aktuellen Wohnungsmarkt erreichen jedoch nur 43,24 Prozent diese Standards. Das ergab eine Analyse des Climate-Tech-Unternehmens Purpose Green (www.purpose-green.com). Dabei wurden die aktuellen Immobilienangebote der 30 größten deutschen Städte auf ihre Energieeffizienzklasse, den wesentlichen Energieträger und die genutzte Heizart untersucht. Ostdeutsche Städte setzen…
Autor: Yasmin Keller
In Deutschland stehen zahlreiche Sonderbauten unter Denkmalschutz: Von Heimen und Krankenhäusern bis hin zu Museen und Versammlungsstätten unterliegen sie strengen Anforderungen, die zu ihrem Erhalt beitragen sollen. Doch auch diese Bauwerke müssen die Vorgaben des Brandschutzes erfüllen. Welche spezifischen Besonderheiten und Regelungen dabei zu beachten sind und welche Maßnahmen und Lösungen sinnvoll umgesetzt werden können, erläutert Prof. Dr.-Ing. Geburtig, Experte für Brandschutz in Baudenkmalen, in seinem Buch Brandschutz im Baudenkmal, ISBN 978-3-410-38681-0. Anschaulich und praxisorientiert führt er durch die bauordnungsrechtlichen Grundlagen. Dabei zeigt er, wie eine brandschutztechnische Gefahrenanalyse durchgeführt wird, und beschreibt die geeigneten Schritte und Methoden. Darüber hinaus werden…
Im Dezember ist der Entwurf der VdS-Richtlinien 6003:2025-01 „Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren“ erschienen. Bis Ende Februar besteht die Möglichkeit zur Stellungnahme. Der Richtlinienentwurf wurde vor dem Hintergrund lückenhafter und veralteter Anforderungen an den Schutz von IT-Räumen und Rechenzentren entwickelt und repräsentiert den aktuellen Stand der Technik. Insbesondere klare Regelungen für Kalt- und Warmgangeinhausungen sind erforderlich, auch um Diskussionen zwischen Betreibern, und den zuständigen Stellen vorzubeugen. Weitere Themen sind unter anderem die Herausforderung der Lokalisierung eines Ereignisses, der Einfluss von Lüftungsanlage auf die Detektion und die Verteilung des Löschmittels, sowie der Einfluss von (ausgelösten) Löschanlagen auf die IT-Technik. Die…
Das Branchenevent konnte einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Der lebendige Austausch zu aktuellen Lösungen und Trends stand auch dieses Mal im Mittelpunkt. Hochaktuelle Informationen, fachlicher Austausch und intensives Netzwerken prägten die VdS-BrandSchutzTage 2024 am 4. und 5. Dezember 2024 in Köln. 4.600 Besucherinnen und Besucher kamen an den beiden Tagen in die große Messehalle und die umliegenden Konferenzsäle, um Produktinnovationen, Technik zum Anfassen, inspirierende Vorträge und anregende Gespräche zu erleben. Die wachsenden Besucherzahlen und die vielen positiven Rückmeldungen bestätigen die VdS-BrandSchutzTage erneut als einen der wichtigsten Branchentermine für den vorbeugenden baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz in Europa. Kombination aus Messe, Fachtagungen…
In der Kindheit und Jugend war meine Welt stabil. Wir hatten die stabile D-Mark, weitgehend stabile politische Verhältnisse im Land und weitgehend stabile internationale Verhältnisse durch den Kalten Krieg und die Einbettung in die Nato. Damals hat mir die Abschreckungspolitik Angst gemacht. Heute sieht man sehr gut, wie volatil die internationalen Beziehungen und Bündnisse sind. Damals habe ich mich immer wieder einmal kopfschüttelnd gewundert über das unregierbare und ständig klamme Italien. Zwei, drei, manchmal vier unterschiedliche Regierungen in einer Legislaturperiode waren dort nichts Besonderes. Heute, 40 Jahre später, scheint von der deutschen Stabilität nicht mehr viel übrig zu sein. Denn jetzt haben…
Anlässlich der Jahrestagung, dem Forum Wärmepumpe, legte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) die Ergebnisse seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie vor. Für das laufende Jahr erwartet der BWP einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen, für 2025 werden bei den aktuellen Bedingungen rund 260.000 Geräte prognostiziert. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung, die auch den Gesamtmarkt der Wärmeerzeuger stark zurückgeworfen habe. Hoffnung auf einen sich erholende Absatz gäben insbesondere die…
Welche Auswirkungen hat der Koalitionsbruch auf Deutschlands Immobilienverwaltungen? Liegen wichtige Förderprogramme demnächst wieder auf Eis? „Eine Hängepartie, wie wir sie Anfang des Jahres 2024 erlebt haben, darf sich unter keinen Umständen wiederholen“, warnt Thomas Meier, Präsident des BVI Bundesfachverbandes der Immobilienverwalter e. V. Anlässlich der Frankfurter Verwaltertage am 28. und 29. November 2024 appelliert der Verband an die Politik, die bereits zugesagten Maßnahmen für 2025 verbindlich umzusetzen. „Seit drei Jahren taumeln wir von einem Förderchaos ins nächste“, betont Meier. Das habe in der Immobilienwirtschaft tiefe Spuren hinterlassen: Die Sanierungsquote im Gebäudebestand sei auf einem Tiefpunkt und die Branche habe das…
Die BDH-Mitgliederversammlung hat heute den amtierenden Präsidenten Jan Brockmann im Amt bestätigt. Damit steht der CEO der Bosch Home Comfort Group für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde der Vize-Präsident des BDH und Vorsitzende der Vaillant Group Geschäftsführung Dr. Ing. Norbert Schiedeck. „Ich beglückwünsche die Herren zur Wiederwahl“, so BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt. „Mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf und die Bundestagswahl können wir in der bewährten Aufstellung die Vertretung der Industrie fortsetzen und dabei auf die Erfahrung von herausragenden Persönlichkeiten der Branche zurückgreifen und die erfolgreiche Entwicklung und Modernisierung des Verbandes…
Im Juli ist das bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten, eine entsprechende Deutsche Anpassungsstrategie ist in Vorbereitung, wird sich nun aber vermutlich verzögern. Doch der Klimawandel nimmt keine Rücksicht auf politische Entscheidungsfindungen. „Heute soll es darum gehen, gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln“, betonte solid UNIT Vorstandsvorsitzender Tobias Riffel bei seiner Eröffnung der solid UNIT Klimabeiratssitzung am 28. November mit Fokus Klimaanpassung und Klimaresilienz im Paul-Löbe-Haus im Bundestag. Über 40 Akteure der Bauwirtschaft und Politik sind dafür bei der Sitzung des bisher einzigen Klimabeirats der Baubranche zusammengekommen. Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, eröffnete die Sitzung mit einer Keynote zum Thema…
Wie auch im Vorjahr überraschte der Oktober Deutschland mit ungewöhnlich hohen Temperaturen: Mit durchschnittlich 11,0 Grad Celsius war der Monat laut Deutschem Wetterdienst (DWD) zwei Grad wärmer als in der durchschnittlichen Referenzperiode 1961 bis 1990. Insbesondere die zweite Monatshälfte fiel außergewöhnlich mild aus, sodass viele Haushalte beim Heizen noch von den vergleichsweise hohen Temperaturen profitieren konnten. So zeigt eine Umfrage des Eschborner Energiedienstleisters Techem, dass knapp zwei Drittel (61 %) der Befragten im Oktober nicht geheizt haben. Dabei waren die Wetterbedingungen für diese Gruppe auch der Hauptgrund, auf das Heizen zu verzichten: Ganze 84 % sagten, die Raumtemperatur sei in…