Autor: Yasmin Keller

Nach der aktuellen Brandstatistik des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ist die Zahl der Brandopfer in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen nach wie vor hoch. Die Gründe dafür sind laut bvfa nach wie vor in Defiziten des anlagentechnischen Brandschutzes zu suchen. So sind in vielen Einrichtungen keine Sprinkleranlagen installiert, die viele Opfer verhindern könnten. Nach der aktuellen Brandstatistik des bvfa waren im Jahr 2023 in Deutschland bei 117 Bränden in Krankenhäusern fünf Tote und 149 Verletzte zu beklagen. In Alten- und Pflegeheimen waren bei 126 Bränden 22 Tote und 181 Verletzte zu beklagen, was einer Verdoppelung gegenüber 2021 entspricht.…

Weiterlesen

Zahl des Tages: Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch um 29 Prozent reduzieren 90 % der Mehrfamilienhäuser in Deutschland sind nach Heizkörpertausch „Wärmepumpen-ready“ KI-basierte Analyse legt Optimierungspotenzial für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen offen Durchschnittlich 29 % weniger Energieverbrauch durch geringinvestive Lösung Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 soll sich der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung fast verdoppeln.[1] Grünstrom wird künftig den Großteil der deutschen Energieversorgung übernehmen, wobei elektrisch betriebenen Wärmepumpen eine Schlüsselrolle zukommt. Trotz eines Absatzrückgangs im ersten Quartal 2024[2] wird erwartet, dass ihr Anteil sowohl für Neubauten als auch für den Gebäudebestand, weiter zunimmt. Hier ergeben Auswertungen…

Weiterlesen

Potentiale im Gebäudebestand nutzen – Gipsbaustoffe bieten viele Vorteile hinsichtlich Baukosten, Raumgewinn und Wohnqualität Ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr hat die Bundesregierung nicht erreicht. Der Bundesverband der Gipsindustrie verweist auf das hohe Potential, das sich im Bestandsbau bietet: Mit Baustoffen aus Gips kann hier hochwertiger Wohnraum schnell und kosteneffizient ausgebaut werden. „Es entsteht zu wenig günstiger Wohnraum“, mahnt Dipl.-Ing. Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie und der Forschungsvereinigung der Gipsindustrie. Zwar seien den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge im vergangenen Jahr mit 294.400 Wohnungen etwa so viele Wohneinheiten fertiggestellt wurden wie im Vorjahr. Trotzdem könne…

Weiterlesen

Serielle Sanierung mit skalierbarer Wärmepumpentechnik Um die Energiewende zu meistern, ist eine energetische Sanierung der Bestandsobjekte unerlässlich: Fast 60 Prozent der bestehenden Gebäude sind den Energieeffizienzklassen E bis H zuzuordnen. Sie haben also einen Endenergieverbrauch von über 160 kWh/m²a (Quelle: statista 2023; Stand: 2021). Wie diese energetische Grundsanierung mit einem ganzheitlichen Ansatz und seriell umgesetzt aussehen kann, zeigen die Projekte des Wohnungsunternehmens LEG mit dem hauseigenen Joint-Venture Renowate und einem Heiztechnik-Hersteller in Mönchengladbach-Hardt. Dort werden in einem Quartier rund ein Dutzend baugleiche, 2-geschossige Mehrfamilienhäuser aus den 50er Jahren mit jeweils vier bis sechs Wohnungen nach dem Energiesprong-Prinzip saniert, also mit…

Weiterlesen

Die Baby Boomer-Generation geht nach und nach in Rente. Und das mit gravierenden Folgen. Nach Ansicht von Martin Müller von KFW Research bröckelt damit das Fundament für weiteres Wohlstandswachstum in Deutschland. Das Fehlen von Fachkräften behindere bereits heute die Geschäftstätigkeit jedes zweiten Unternehmens. Das liege maßgeblich mit am schwachen Produktivitätswachstum: Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigem erhöhte sich seit dem Jahr 2012 um magere 0,3 Prozent pro Jahr. Bleibe das Produktivitätswachstum derart schwach und verstärke sich gleichzeitig die rückläufige Zahl inländischer Fachkräfte, bedeute dies eine Zeitenwende: Deutschland träte noch in diesem Jahrzehnt in eine Ära anhaltend stagnierenden, womöglich schleichend schrumpfenden, Wohlstands ein. …

Weiterlesen

Die neue Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar zeigt, wie zukunftsfähige Bildungsbauten funktionieren. Der nachhaltige Hybridbau vereint moderne Ästhetik mit ausgeklügelter Gebäudetechnik. Das luftbasierte BTA-Lüftungssystem Concretcool von Kiefer Klimatechnik versorgt die Klassenräume mit hygienisch frischer Außenluft. Neben einem behaglichen Raumklima wird durch die maximale Ausnutzung der freien Kühlung eine hohe Energieeffizienz erreicht. In Wetzlar entstand das größte Schulbauprojekt in der Geschichte des Lahn-Dill-Kreises, darunter die im Sommer 2023 eröffnete Theodor-Heuss-Schule, geplant von der ARGE Diehl Freischlad Schmees | Wagner Architekten. Der Neubau-Komplex besteht aus vier Baukörpern, die verschiedene Fachbereiche beherbergen. Als verbindendes Element fungiert eine dreigeschosshohe Pausenhalle. In Stahlbauweise und mit voll verglasten…

Weiterlesen

Gerade auch in innerstädtischen Gebieten lassen sich mit Quartierslösungen erneuerbare Energien sinnvoll zur Wärmeerzeugung nutzen. Deutschland möchte bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral werden – das hat die Regierung in ihrem im Jahr 2021 geänderten Klimaschutzgesetz verankert. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde mit dem „Klimaschutz-Sofortprogramm 2022“ ein umfassendes Gesetzespaket verabschiedet, das vor allem die Dekarbonisierung des Gebäude- und Energiesektors im Blick hat. Dabei geht es auch um Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Seit 1. Januar 2024 muss jede neu installierte Heizung in Bestandsgebäuden und im Neubau – von wenigen Ausnahmen abgesehen – zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese…

Weiterlesen

Nach Einschätzung der Immobilienwirtschaft wird Deutschland auf einen alarmierenden Tiefpunkt beim Wohnungsbau zusteuern¸ wenn es nicht weitere entschiedene Gegenmaßnahmen gibt. „Die Nachrichten des Statistischen Bundesamts belegen keineswegs eine Wende, der Fehlbedarf wird vielmehr immer größer. Die Zahlen zu den Fertigstellungen in 2023 sind nur Vollzugsmeldungen für Projekte, die noch in der guten alten Zeit unter besseren Bedingungen gestartet wurden‘“, kommentiert ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner die offizielle Vorstellung der Baufertigstellungs-Zahlen. „In den nächsten Monaten können wir davon nicht mehr zehren. Die Folgen der rapiden Zins- und Baukostensteigerungen werden uns dann mit voller Wucht treffen“, warnt Mattner. Marktberichten zufolge könnte sich die…

Weiterlesen

Investitionsklima stabilisiert sich Nach einer deutlichen Eintrübung im vergangenen Jahr hat sich das Investitionsklima am nordrhein-westfälischen Wohnungsmarkt für 2024 auf niedrigem Niveau stabilisiert. Im Segment Modernisierung und Sanierung hellte sich das Investitionsklima sogar leicht auf, in den anderen Segmenten gab es nur leichte Rückgänge. Diese und weitere Ergebnisse liefert das aktuelle Wohnungsmarktbarometer, das die NRW.BANK jährlich aktualisiert und zu dem sie in diesem Jahr landesweit 425 Marktspezialistinnen und -spezialisten befragt hat. Die Marktlage bleibt der Umfrage zufolge auch in diesem Jahr angespannt – und zwar in allen Mietpreissegmenten. Grund hierfür: Externe Faktoren wie die relativ hohen Zinsen und die hohe…

Weiterlesen

Eine Tonne (t) Holzpellets kostete im Mai im Durchschnitt 280,69 Euro. Gegenüber dem Vormonat April ist der Preis laut dem Deutschen Pelletinstitut um 2,8 Prozent gesunken. Pro Kilowattstunde Wärme zahlen Pelletheizer derzeit 5,61 Cent. Die Preisersparnis gegenüber Heizöl liegt bei rund 42 Prozent und gegenüber Erdgas bei rd. 43 Prozent. „Pellets sind derzeit günstig erhältlich. Wir raten Verbrauchern, den Fokus beim Kauf nicht auf den Preis, sondern auf Qualität und Anlieferung durch einen ENplus-zertifizierten Händler zu legen. Bei auffällig niedrigen Preisen ist zusätzlich Wachsamkeit geboten, denn in diesen Fällen kann es sich um qualitativ minderwertige, oftmals importierte Pellets handeln“, erklärt…

Weiterlesen