Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    • NRW.BANK veröffentlicht Wohnungsmarktbarometer 2025
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Kaufmännisches Facility Management»Nachts bleibt die Eingangstür verschlossen – oder offen?
    Die Haustür muss geschlossen bleiben. - © Matthias Buehner, Fotolia.de
    Die Haustür muss geschlossen bleiben. - © Matthias Buehner, Fotolia.de

    Nachts bleibt die Eingangstür verschlossen – oder offen?

    23. Oktober 2015 Kaufmännisches Facility Management, Recht

    Was war passiert?

    Im aktuellen Fall des Landgerichts (LG) Frankfurt a. M. wollte die Mehrheit der Wohnungseigentümer die bestehende Hausordnung abändern. Folglich wurde ein Beschluss gefasst, wonach „im allgemeinen Interesse die Haustür in der Zeit von 22.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr morgens verschlossen zu halten (ist)“. Die später erhobene Beschlussanfechtungsklage wies das Amtsgericht (AG) Kassel ab!

    Die Meinung des Gerichts

    Nicht so das LG Frankfurt a. M. Es sieht im genannten Beschluss einen Verstoß gegen das Gebot ordnungsmäßiger Verwaltung. Offen bleibt deshalb, ob ein derartiger Beschluss schon gegen einschlägige Regelungen in der Hessischen Bauordnung verstößt und damit nach § 134 BGB nichtig wäre. Das LG meint nämlich, dass die Beschlussmehrheit bei der Abwägung der widerstreitenden Interessen nicht richtig liegt: Einerseits sei sicherlich zu gewärtigen, dass man aus Sicherheitsgründen – etwa aus Angst vor Einbruch oder Diebstahl – zur Nachtzeit eine abgeschlossene Haustür bevorzuge. Andererseits, und das wollte die Beschlussmehrheit in der Eigentümerversammlung, wiewohl der Aspekt angesprochen worden war, nicht gelten lassen, muss gegen das Sicherungsinteresse abgewogen werden das Interesse am effektiven Offenhalten des jederzeitigen und problemlosen Fluchtwegs für Notfälle, namentlich wenn es brennen sollte.

    Ratschlag für den Verwalter

    Panikschlösser können in Situationen wie der vorbeschriebenen die Ideallösung darstellen, über die die widerstreitenden Interessen „unter einen Hut“ gebracht werden können. Problematisch sind insoweit allein die durchaus nicht unerheblichen Kosten, die schnell vierstellig pro Tür ausfallen können. Auch ist ein regelmäßiger Wartungsintervall einzuhalten und sind die dafür anfallenden Kosten abzudecken. Ob den gewerblichen Nutzern in einem Wohn- und Geschäftshaus durch Mehrheitsbeschluss dahingehend entgegengekommen werden kann, dass zu definierten Tageszeiten das Schließsystem der Hauseingangstür so eingestellt wird, dass sich die Tür auf bloßen Druck öffnen lässt, zum Beispiel für den Zutritt von Patienten und Kunden (das „Häkchen“ hochgestellt wird), hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. in NZM 2009, 440, bearbeitet. Es hat eine derartige Regelung als vom Ermessensspielraum der Wohnungseigentümer gedeckt angesehen.

    Dokumentation: LG Frankfurt a. M., Urt. v. 12. 5. 2015 – 2-13 S 127/12, Entscheidungsabdruck in NZM Heft 15 vom 17.8.2015.

    Von Rechtsanwalt Dr. Andreas Kappus, Frankfurt a.M.,
    Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM),
    Verlag C. H. Beck, München und Frankfurt a.M.

     

    !

    In unserer Print-Publikation „Der ImmobilienVerwalter“ berichtet Rechtsanwalt Dr. Andreas Kappus über wichtige Entscheidungen zum Verwalterrecht. Dabei werden in dieser Rubrik auch immer wieder Hinweise auf Entscheidungen zum Mietrecht gegeben, die in der Situation des vermieteten Wohnungseigentums weiterhelfen. Einzelne Fälle veröffentlichen wir auch auf immoclick24.de – dem Onlineportal für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.

    Vorhergehender ArtikelEigenbedarfskündigung: Öffnet der BGH die Schleusen?
    Nächster Artikel Komplettlösung LED: Umstellen auf moderne Leuchten ohne Risiko

    Verwandte Artikel

    Immobilienverwaltungen: Sinnvoller Digitalisierungsgrad

    Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke

    Schlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.