Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Immobilien-Verwaltung»Haus- und Grundstücksverwaltungen»Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke
    Office 365 ermöglicht Mitarbeitern, an unterschiedlichen Orten zusammenzuarbeiten. - Bild: Telekom

    Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke

    8. Mai 2017 Haus- und Grundstücksverwaltungen, Multimedia

    Flexibel und finanziell attraktiv – aber die Daten vor unerwünschtem Zugriff nicht geschützt: Cloud-Angebote von US-Dienstleistern hatten für viele Unternehmen bisher einen Pferdefuß. Vorbei: Die Microsoft-Cloud-Angebote Azure und Office 365 gibt es nun direkt aus Deutschland mit einer Datentreuhänderschaft der T-Systems, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.

    Software, Online-Dienste und Arbeitsplätze zur Miete, flexibel skalierbare Speicherkapazitäten – die Cloud gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Digitalisierung, auch in der Immobilienbranche. Rund 84 Prozent der Unternehmen halten die Lösungen für relevant, so die aktuelle Studie „Einsatz digitaler Technologien in der Immobilienwirtschaft“ vom Zentralen Immobilien Ausschuss und von Ernst & Young Real Estate.

    Dennoch bleiben Skepsis und Vorbehalte gegenüber der Cloud. Generelle Sicherheitsbedenken halten nach wie vor viele Unternehmen davon ab, der Datenwolke zu vertrauen. Vor allem die Sorge vor einem unberechtigten Zugriff auf sensible Informationen sei über alle Branchen hinweg ein Hinderungsgrund, so der „Cloud Monitor 2017“ von KPMG und Bitkom. Hinzu kommt: Die meisten großen Cloud-Anbieter stammen aus den USA und unterliegen dem „Herausgabeverlangen ausländischer Behörden“.

    Geschützt und gespiegelt

    Das Hosting ihrer Daten in deutschen Rechenzentren und nach dem strengen deutschen Datenschutzgesetz ist daher für viele Unternehmen eine Grundvoraussetzung für die Cloud-Nutzung. Ein Anspruch, für den Microsoft nun gemeinsam mit der Telekom eine Lösung anbietet. Denn der US-Konzern stellt seine globalen Cloud-Dienste Office 365 und Azure jetzt auch aus deutschen Rechenzentren und unter deutscher Datentreuhandschaft bereit. Das heißt: Die Kunden beauftragen die Telekom beziehungsweise ihre Tochter T-Systems als Treuhänderin für ihre Daten in der Cloud.

    Als neutrale Institution überwacht und regelt T-Systems, wer Zugriff auf die sensiblen Informationen erhält. Für die deutsche Treuhänderin gilt dabei das deutsche Recht. Die Mitarbeiter von Microsoft haben keinen direkten Zugriff auf Kundendaten, dieser bleibt allein dem Kunden selbst sowie dem Datentreuhänder vorbehalten.

    Bedarfsgerecht und flexibel

    Sowohl die Cloud-Computing-Plattform Azure Deutschland als auch Office 365 Deutschland nutzen die Kunden ganz flexibel ihrem aktuellen geschäftlichen Bedarf entsprechend. Vorteil für die Unternehmen: Sie müssen nicht in eigene teure IT investieren und zahlen nur für die Ressourcen, die sie auch tatsächlich benötigen. Dabei bietet Azure sowohl Infrastruktur wie Server oder Rechenkapazitäten als auch Entwicklungsumgebungen für Apps oder Software.

    Mit Office 365 Deutschland erhalten Firmen unter anderem die bekannten Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint oder Outlook. Mitarbeiter greifen von jedem Gerät aus und an beliebigen Orten, wie etwa im Home Office oder beim Kunden, sicher auf die Geschäftsdaten zu. Unternehmen müssen sich nicht mehr um Betrieb oder Wartung kümmern, sondern arbeiten stets mit der neuesten Microsoft Office Version. Auch weitere Dienste wie Online-Meetings können Kollegen mit wenigen Klicks einrichten, um ihre Präsentation standortübergreifend vorzuführen. Der Kunde zahlt über ein Abo mit einer monatlichen Kündigungsmöglichkeit. Steigt oder sinkt die Mitarbeiterzahl im Unternehmen, bucht die IT kurzfristig zusätzliche Pakete oder bestellt sie ab.

    Partner für den digitalen Wandel

    Ein weiterer Pluspunkt: Die Telekom und ihre Microsoft-zertifizierten Experten beraten und unterstützen die Kunden bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – von der Analyse über die individuelle Planung bis hin zum Support im laufenden Betrieb. „Mit unseren Angeboten machen wir große Partnerlösungen wie die von Microsoft auch tauglich für kleine und mittlere Unternehmen“, sagt Thomas Spreitzer, verantwortlich für Vertrieb Kleine und Mittlere Unternehmen, Partnervertrieb und Marketing bei der Telekom Deutschland. Rund 87 Prozent der deutschen Betriebe sehen den digitalen Wandel laut dem „Bitkom Digital Office Index 2016“ zwar für sich als Chance an. „Mittelständler verfügen jedoch häufig nicht über große IT-Abteilungen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Wir sind ihr Motor und Partner für die Transformation.“

    Mehr Informationen gibt es hier: www.telekom.de/office-365

     

    Vorhergehender ArtikelSchlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume
    Nächster Artikel Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Verwandte Artikel

    Immobilienverwaltungen: Sinnvoller Digitalisierungsgrad

    Schlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume

    Heizkostenabrechnungen: „Zeitnah und korrekt“

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.