Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau
    • Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland
    • Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    • LBBW bündelt gewerbliche Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Aussichten auf Wohneigentum für junge Menschen schlechter

    Aussichten auf Wohneigentum für junge Menschen schlechter

    16. Dezember 2018 News

    Eine aktuelle Handelsblatt-Studie zeigt auf, dass unter 30-Jährige kaum noch in der Lage sind, Wohneigentum zu erwerben. „Die rasante Preisentwicklung für Wohnimmobilien führt dazu, dass es gerade für junge Menschen kaum noch möglich ist, Wohneigentum zu erwerben. Setzt sich diese Entwicklung fort, dürfte es ein sehr großer Teil der unter 30-Jährigen nur durch eine Erbschaft schaffen, in den eigenen vier Wänden älter zu werden, fasst Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute und Mitautor der Studie, zusammen. Die Studie beantwortet die spannende Frage, wer die Gewinner und wer die Verlierer 8des aktuellen Immobilienbooms sind. Eine weitreichende Erkenntnis ist, dass die steigenden Immobilienpreise nachhaltig die Perspektive junger Generationen verschlechtern, Wohneigentum zu erwerben. Gleichzeitig steigen die Mietpreise; eine Entwicklung, die die Diskussion um bezahlbaren Wohnraum weiter anheizen dürfte. In der Studie wird analysiert, wie sich der Boom auf verschiedene Akteure des Wohn- und Immobilienmarkts ausgewirkt hat. Es werden detaillierte Betrachtungen von Bauherren, Besitzern, Anlegern und Mietern angestellt und vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation eingeordnet. Nicht zuletzt wird auch der Staat als Akteur im Rahmen der Studie betrachtet und seine Rolle anhand von konkreten Handlungsoptionen deutlich gemacht.

    www.euroforum.com

    Foto: Bauherren-Schutzbund

    Vorhergehender ArtikelNach 30 Jahren ist Schluss
    Nächster Artikel Centro Tesoro liegt im Zeitplan

    Verwandte Artikel

    Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau

    Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland

    Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.