Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität
    • Neue Generation von Selbstschlussarmaturen
    • Traditionswerkstoff trifft auf Innovation
    • Zeit und Kosten sparen mit dem JumpLift
    • Wechselrichter für smarten Wärmepumpenbetrieb
    • ISH meldet 2.000 Aussteller
    • Innovativer, digitaler und nachhaltiger Service für Büros
    • Parkplatz smart verwalten
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»CarbonFM geht in die 2. Runde

    CarbonFM geht in die 2. Runde

    9. April 2021 News
    HTW Berlin und GEFMA/Die Möglichmacher erforschen Nachhaltigkeit von Facility Services
    Aufbauend auf Ergebnissen des Projektes „Carbon Management für Facility Services“ wird seit April 2020 im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes CarbonFM unter Leitung von Prof. Dr. Krämer und Prof. Dr. Michael May die Methode zur Ermittlung des Carbon Footprints weiterentwickelt. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines IT-Tools carbonFM.de, welches die Methode zur Berechnung und Beurteilung des Carbon Footprint (CFP) gemäß GEFMA 162 erlaubt und allen Interessierten frei zur Erprobung und Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Sowohl Immobilienbestandhalter als auch FM-Dienstleister und -Berater sind aktiv beteiligt und die Zahl der Interessenten wächst. Ab April 2021 tritt CarbonFM nun in seine zweite Phase ein. Schwerpunkte der ersten Phase waren die Verbesserung der Funktionalität und Handhabung des Tools sowie die Unterstützung bei der Datenerfassung und Qualitätssicherung der Facility Services, ihrer Varianten sowie der zugehörigen Produkte und Rohstoffe zur Ermittlung der CFPs. Mit carbonFM.de entsteht nun ein frei verfügbares Tool zum Dokumentieren, Messen, Vergleichen und Reduzieren der CO2-Emissionen bei der Erbringung von Facility Services.
    In der jetzt beginnenden zweiten Phase geht es um die Einbindung weiterer Partner, die in der Lage sind, eigene Fallbeispiele beizusteuern und so die Datenbasis von carbonfm schrittweise zu erweitern und zu verbessern. Außerdem werden Auswertungen entwickelt, die für die Nutzer die Ermittlung des CFP ihrer Dienstleistungen und deren internen und externen Vergleich ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Empfehlungen zur Verbesserung des CFP. Hierfür werden unterschiedliche Anwendungsfälle für carbonfm diskutiert und ggf. implementiert. So sind z.B. der Einsatz im Rahmen von Self Assessments der FM-Dienstleister, FM-Ausschreibungen oder auch einer möglichen Zertifizierung denkbar.
    Zu Beginn des Jahres 2022 wird gemeinsam mit den Möglichmachern ein Modell entwickelt, welches die kontinuierliche Weiterentwicklung von carbonfm und die Etablierung als Branchenstandard erlaubt.
    Am 11.06.2021 organisiert das Projektteam im Rahmen der GEFMA-Webinar-Reihe eine Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Facility Services – CarbonFM ermittelt Carbon Footprint“, bei dem Philipp Salzmann auch eine praktische Einführung in das Tool geben wird. Kostenfreie Anmeldungen können ab sofort unter https://gefma-hub.mein-campus.eu/gefma-talks/49/anmelden vorgenommen werden.
    Weitere Infos unter https://carbonfm.de/
    Vorhergehender ArtikelImmobilien effizient und rechtssicher verwalten – mit digitalen Lösungen
    Nächster Artikel Dämmplatten für WDVS sind Systembestandteil

    Verwandte Artikel

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    Neue Generation von Selbstschlussarmaturen

    Traditionswerkstoff trifft auf Innovation

    Comments are closed.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    12. Dezember 2022

    Vonovia Innovationspreis für Weber Therm Circle

    30. November 2022

    Meinung: Das Elend mit dem sozialen Wohnungsbau

    21. November 2022

    Nachhaltige Gewerbeimmobilien zunehmend gefragt

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.