Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Genaue Analyse der Baufertigstellungszahlen höchst ernüchternd
    Der Anstieg der Baufertigstellungen von neu errichteten Wohngebäuden liegt lediglich bei 8,7 Prozent. Bild: PIXABAY

    Genaue Analyse der Baufertigstellungszahlen höchst ernüchternd

    19. Juli 2017 News

    Trendwende nicht in Sicht

    „Die genaue Analyse der Baufertigstellungszahlen des vergangenen Jahres ist höchst ernüchternd. Vom eigentlichen Neubaubedarf von 400.000 Wohnungen bleiben wir mit dieser geringen Dynamik auch künftig meilenweit entfernt“, kommentierte BFW-Präsident Andreas Ibel die Ende Mai vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baufertigstellungszahlen 2016.

    Anstieg der Baufertigstellungen bei Mehrfamilienhäusern und Wohnheimen

    Im vergangenen Jahr stiegen die Baufertigstellungen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent auf insgesamt 277.700 Wohnungen. Der Anstieg der Baufertigstellungen von neu errichteten Wohngebäuden liegt jedoch lediglich bei 8,7 Prozent. Dabei entfiel ein Großteil auf den Anstieg von Mehrfamilienhäusern (+ 9,6 Prozent beziehungsweise + 10.100 Wohnungen) sowie dem Anstieg in Wohnheimen (+ 59,3 Prozent beziehungsweise + 5300 Wohnungen). Einen großen Teil der fertiggestellten Wohnheime bilden Flüchtlingsunterkünfte, die dem allgemeinen Wohnungsmarkt mittelfristig nicht zur Verfügung stehen. Rechnet man Wohnheime deshalb heraus, relativiert sich der Anstieg von neu errichteten Wohngebäuden auf lediglich 6,6 Prozent (ohne Wohnheime, Berechnungen des BFW).

    Ibel verwies in diesem Zusammenhang auf die neue Konjunkturumfrage unter den BFW-Mitgliedsunternehmen, die für rund 50 Prozent des Wohnungsneubaus in Deutschland zuständig sind. „60 Prozent der BFW-Unternehmen haben festgestellt, dass sich die Rahmenbedingungen für den Neubau im vergangenen Jahr verschlechtert haben. Das führt zu unserer Prognose, dass der Anstieg der Baufertigstellungen nur kurz anhält und auch in den kommenden Jahren 300.000 Baufertigstellungen nicht überschreiten wird. Mittelfristig werden die Fertigstellungszahlen sogar wieder auf 250.000 Wohneinheiten oder noch darunter zurückgehen.“

    Haupthinderniss der überregulierten Wohnungsbau

    Als Gründe werden in der BFW-Konjunkturumfrage der Baulandmangel sowie die fehlende Aussicht auf eine Besserung der administrativen Rahmenbedingungen und die Beseitigung der Haupthindernisse im überregulierten Wohnungsbau genannt. “Die Parteien müssen in ihren Wahlprogrammen jetzt konkrete Maßnahmen und Impulse aufführen, wie sie den Wohnungsneubau ankurbeln wollen“, warnt der BFW-Präsident. „Sonst wird auch in den kommenden Jahren keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt eintreten.“

    www.bfw-bund.de

    Vorhergehender ArtikelWohnungsmärkte sind vielschichtig
    Nächster Artikel Aufsparrendämmplatte für Wärme-, Schall- und Feuchteschutz

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.