Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Holzbau-Pilotprojekt des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde gestartet

    Holzbau-Pilotprojekt des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde gestartet

    26. Januar 2018 News

    Baustaatssekretär Gunther Adler hat heute einen symbolischen Scheck für das Pilotprojekt „Multifunktionales Gebäude in Holzbauweise“ des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) in Berlin-Neukölln übergeben. Bei dem Neubau sollen innovative wegweisende Ideen im Holzbau umgesetzt und die Breite der Anwendungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffs Holz aufgezeigt werden. Das Gebäude wird als integriertes Schulungs- und Dokumentationszentrum durch den BDG, die Deutsche Schreberjugend und das Deutsche Kleingärtnermuseum genutzt werden.

    Gemeinsame Innovationen

    Adler: „Das Pilotprojekt dient der Entwicklung neuer Ansätze im Holzbau. Durch die Vorfertigung der einzelnen Holzteile wird die Bauzeit verkürzt. Die Begrünung des Gebäudes hilft bei der Klimatisierung und passt zum Bauherrn. Auch beim Grundstück werden neue Wege im dicht besiedelten Berlin beschritten. Das Gebäude wird auf dem aufgegebenen Teil eines Friedhofs errichtet. Und durch den Planungswettbewerb können Architekten und Ingenieure gemeinsam Innovationen entwickeln.“

    Neben der Geschäftsstelle des BDG werden Schulungs- und Ausstellungsflächen für garten- und naturpädagogische Arbeit in dem neuen Holzbau untergebracht. Die Cafeteria soll auch Gästen und Nachbarn offen stehen. Die Gesamtkosten des Projektes liegen bei rund 6,5 Millionen Euro. Der Deutsche Bundestag hat es dem Bundesbauministerium ermöglicht, das vorbildliche Neubauprojekt wegen seines Pilotcharakters mit knapp 6 Millionen Euro zu unterstützen.

    Impulse für Innovationen im Holzbau

    Mit dem Pilotprojekt soll untersucht werden, inwieweit sich für die Errichtung des Gebäudes Buchenholz als Konstruktionsholz einsetzen lässt. Hintergrund dafür ist, dass durch die Klimaveränderungen immer mehr Buchenholz in Deutschland anfällt, es aber als Baukonstruktionsholz bisher kaum eingesetzt wird. Mit der Förderung des Projektes sollen wichtige Impulse für Innovationen im Holzbau und für zukunftsweisende Holzbaustandards erreicht werden.

    PM: BMUB

    Vorhergehender ArtikelDDIV ruft zur großen Jahresumfrage auf
    Nächster Artikel Tag der Städtebauförderung am 5. Mai

    Verwandte Artikel

    Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.