Nachhaltige Dämmung muss im Wesentlichen drei Merkmale erfüllen. Zunächst muss sie natürlich gut dämmen. Zweitens muss das Material unbedenklich für Mensch und Umwelt sein und drittens sollte auch der Gedanke der Circular Economy Betrachtung finden – der Dämmstoff sollte also recyclebar sein. Darüber hinaus ist die Sicherheit des Materials von großer Bedeutung. Im Falle der Dämmung geht es hier in erster Linie um den Brandschutz. Seit ein paar Jahren gibt es auch für die Bauindustrie wasserabweisende mikroporöse Dämmstoffe auf mineralischer Basis, die diese bisher nicht zu vereinbaren Eigenschaften miteinander verbinden können. Eines der bekanntesten dieser neuen Materialien wird vom deutschen Spezialchemieunternehmen Evonik in Hanau hergestellt und trägt den Markennamen Calostat.
	Aktuell:
	
				- Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht
 - Digitale Tanküberwachung: Die SmartBox AIR Wi-Fi macht den Blick in den Tank überflüssig
 - Cyber Security im FM: gefma zeigt, wie Dienstleister, Sicherheitsverantwortliche und Entscheider Verantwortung übernehmen können
 - Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion erforderlich
 - Neue DIN 14095: Feuerwehrpläne jetzt an aktualisierte Symbole angepasst
 - Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
 - Panasonic zeichnet herausragende Projekte in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik aus
 - ASSA ABLOY akquiriert Kentix GmbH
 
									 
					
