Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Sommertauglichkeit im Wohnbau

    Sommertauglichkeit im Wohnbau

    30. Mai 2021 News

    Die Planung von transparenten Bauteilen wird durch den Klimawandel immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei werden die Potenziale der Sonnenschutztechnik hinsichtlich Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, visuellen und thermischen Komfort sowie gesundes und leistungsförderndes Raumklima
    noch bei Weitem nicht vollständig ausgeschöpft. In Kooperation der drei Sonnenschutzverbände IVRSA (Deutschland), BVST (Österreich) und VSR (Schweiz) entstand daher unter der Federführung des Experten Johann Gerstmann ein neues Nachschlagwerk unter dem Titel Sommertauglichkeit im Wohnbau.

    Gerstmann ist zugleich Sprecher des österreichischen Bundesverbandes Sonnenschutztechnik. Diese Publikation wird neue Maßstäbe setzen und sich als Standardwerk etablieren. Es stellt Sonnenschutztechnik in den Kontext der aktuellen Energie- und Klimapolitik und schafft so die Basis für eine zeitgemäße und ganzheitliche Sicht auf eine der bewährtesten grünen Technologien. Die IVRSA sowie die übrigen Verbände für Sonnenschutz in der D-A-CHRegion stellen die Broschüre auf ihren Webseiten zum Download bereit. Liegen neue Erkenntnisse und Fakten vor, wird sie aktualisiert. Den Download findet man unter www.ivrsa.de

    Vorhergehender ArtikelEntwickeln um jeden Preis
    Nächster Artikel Energiefachmessen im Oktober

    Verwandte Artikel

    Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

    LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt

    Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.