Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Klinker auf Dämmung: robust und effizient
    Die Oberflächen der StoBrick-4100er-Serie sind geprägt von changierendem Farbspiel und einer leicht löchrigen Brennhaut.

    Klinker auf Dämmung: robust und effizient

    5. Juni 2023 Bauen im Bestand

    Original-Optik einer Klinkerfassade mit der Effizienz eines WDVS: Diese Verbindung schaffen Klinkerriemchen als Schlussbeschichtung. Zwei neue Serien des auf Dämmsysteme abgestimmten Sto-Brick-Sortiments erweitern jetzt die breite Auswahl an Farbtönen, Oberflächen, Formaten und Kanten.

    Früher dienten Klinker als Mauersteine und als robuste Fassade. Heute bieten rationellere Wandbildner mit modernen Dämmstoffen mehr Wohnbehaglichkeit, doch bei der Gestaltung sind die widerstandsfähigen Steine nach wie vor beliebt. Sie kommen dann als Klinkerriemchen auf das Dämmsystem. Im Beispiel Sto Brick sind sie 11 bis 14 Millimeter dick, also wesentlich schlanker als Vormauerziegel. Die Optik ist dagegen identisch, da die Riemchen aus denselben Tonen geformt und in denselben Öfen gebrannt werden (beim Klinker-Spezialisten Ströher). Bauaufsichtliche Zulassungen liegen vor für WDVS mit Steinwolle (Sto Therm Mineral) und EPS (Sto Therm Vario), auch als Abschluss einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (Sto Ventec C) kommt die Klinkeroptik infrage.

    Variable Optik

    Von Farbton bis Format bieten Klinker viel Gestaltungsspielraum. Das Brick-Sortiment umfasst zwölf Linien, bei denen auch die Größen (Normal-, Dünn- und Langformat – jeweils mit Eck- und Sturzeckvarianten) viel Auswahl bieten. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen (glatt, sandig, rau, porig, geprägt, deformiert) und Kantenausprägungen (gleichmäßig, gerundet, mit Grat, wellig, aufgeworfen) und vor allem die verschiedenen Klinker-Familien in ihren materialtypischen Farbtönen eröffnen ein breites Spektrum für individuellen Klinker-Look.

    Neu sind Brick 4100 mit zehn intensiven Klinkerfarbtönen (wie rotbunt, violettbunt, braunbunt) mit teilweise changierendem Farbspiel. Ihre Oberflächen sind geprägt von einer durch Kohleausbrände leicht löchrigen Brennhaut mit partiellen Ausblühungen. Die Serie Brick 4200 enthält neun unterschiedlich stark besandete Oberflächen in aktuellenTrend-Farbtönen (z.B. greige/schlamm, hellrot).

    Leicht – und leicht verarbeitet

    Das schlanke Format spart Gewicht, was das Handling im wahrsten Sinne des Wortes erleichtert. Die Applikation ist einfach: Auf die Dämmplatten folgt der mit Glasfasergewebe bewehrte Unterputz. Die Verdübelung erfolgt durch das Gewebe beziehungsweise den bewehrten Unterputz. Anschließend werden die Klinker im Floating-Buttering-Verfahren (nach EN 12004) von den Gebäudeecken ausgehend und von oben nach unten verlegt. Den Abschluss bildet die Kellenverfugung.

    Vorhergehender ArtikelMesse Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23
    Nächster Artikel Nah- und Fernwärme für mittlere bis große Immobilien

    Verwandte Artikel

    Studie: Facility Management wird outgesourct

    Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten

    Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.