Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Lehmplatten für die vertikale Verdichtung
    Foto: Jochen Hagen

    Lehmplatten für die vertikale Verdichtung

    19. Juni 2023 Bauen im Bestand

    Der Ausbau ungenutzter Dachböden für Wohnzwecke oder die Aufstockung von Gebäuden um weitere Wohngeschosse bieten großes Potenzial. Im Sinne des wohngesunden, nachhaltigen und ökologischen Bauens und unter Berücksichtigung von Vorgaben zum sommerlichen Wärmeschutz sind moderne Lehmplatten für den Innenausbau von Dachgeschossen prädestiniert. Sie schaffen ein besonders ausgeglichenes, angenehmes Raumklima und fungieren zudem als Wärmespeicher, so dass Heizkosten eingespart werden.

    Damit sich Dachgeschosswohnungen bei längeren Hitzeperioden nicht zu stark aufheizen, sollte das Thema sommerlicher Wärmeschutz bei der Planung berücksichtigt werden. Naturmaterialien wie Lehm – ein Baustoff mit hoher thermischer Masse – gelten in diesem Zusammenhang als besonders geeignete Trockenbaulösung. Leipfinger-Bader etwa bietet ökologische Lehmplatten für den Innenausbau an, die über eine besonders hohe Rohdichte von 1.450 kg/m³ verfügen und damit eine ausgeprägte Energiespeicherfähigkeit und thermische Trägheit aufweisen. An heißen Sommertagen sorgen sie dafür, dass sich der Raum tagsüber langsamer erwärmt als beim Einsatz von konventionellen, speicherschwächeren Trockenbaulösungen beispielsweise aus Gips. In den kalten Wintermonaten hingegen verbleibt die Wärme länger im Raum – ein wichtiger Faktor hinsichtlich Energieeffizienz und Heizkostenersparnis.

    Investition in die Wohngesundheit

    Ob Sanierung oder Neubau: Der Dachausbau mit Lehmplatten gilt schon längst nicht mehr als Nischenlösung, sondern erfreut sich bei Investoren, Architekten und Bauherren einer steigenden Beliebtheit. „Lehm schafft ein Raumklima mit höchstem Wohlfühlfaktor, das sich kaum mit etwas anderem vergleichen lässt“, berichtet in diesem Zusammenhang Jochen Hagen, Bauherr und Mitarbeiter bei der Baustoff Union Nürnberg, der seinen persönlichen Dachausbau mit Lehmplatten von Leipfinger-Bader realisiert hat. Zum Einsatz kamen dabei Lehmplatten in der Stärke 16 Millimeter, die vom Trockenbauer auf einer Gesamtfläche von rund 100 Quadratmetern auf senkrechten Wänden und Raumzwischenwänden angebracht wurden. Ein Lehm-Oberputz mit Stroheinlage in dem modernen Farbton Champagner sorgt für eine gemütliche Raumatmosphäre. „Wer in Lehm investiert, investiert in Wohlbefinden und Gesundheit“, resümiert Hagen.

    Vorhergehender ArtikelSichere Schließlösungen auf der FeuerTrutz 2023
    Nächster Artikel Neues System für einfaches und schnelles sanieren

    Verwandte Artikel

    Studie: Facility Management wird outgesourct

    Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten

    Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.