Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Lüftungsgeräte flexibel steuern und bedienen
    Bild: Meltem Wärmerückgewinnung

    Lüftungsgeräte flexibel steuern und bedienen

    11. Dezember 2023 Bauen im Bestand, Energie

    Im Zuge der fortschreitenden Technisierung von Gebäuden kommt es auf eine einfache Handhabung und komfortable Bedienung der Anlagen an. Das gilt auch für die Lüftungstechnik, denn die richtige Steuerung kann sich auf das Wohlbefinden der Bewohner und die Energieeffizienz im Betrieb auswirken. Je nach Bedarf und Objektart bietet Meltem daher verschiedene Bedienvarianten für seine Komfortlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung an.

    In der Basisausstattung erfolgt die Bedienung direkt am Gerät. Sind mehrere Geräte in einer Wohneinheit installiert, lassen sie sich untereinander verkabeln und bis zu fünf Geräte zentral über einen Tastensensor Incontrol steuern. Den höchsten Komfort bietet jedoch die kabellose Bedienung über Funk bzw. per App.

    Mit dem vierfach Funktaster lässt sich je ein Lüftungsgerät ansteuern. Er ist ideal für den nachträglichen Geräteeinbau geeignet. Eine praktische Ergänzung ist die Funkfernbedienung, die den Zugriff auf sämtliche gerätespezifische Funktionen sowie deren Parametrisierung ermöglicht.

    Für Smartphone-Nutzer bietet jedoch die Meltem-App das Höchstmaß an Komfort. Mit ihr greift der Nutzer von jedem Ort aus per Smartphone oder Tablet auf seine Komfortlüftungsgeräte zu. Nach der einfachen Einbindung von einem oder auch mehreren Geräten lassen sich individuelle Lüftungs- und Zeitprogramme einstellen. Die Fernwartung kann online erfolgen, wobei der Datenschutz dank der kompletten Datenverschlüsselung stets gesichert ist.

    Die Meltem-App ist einfach und intuitiv zu bedienen. Die Navigation durch das Menü erfolgt über die vertrauten Touch- und Wischbewegungen. Angezeigt werden beispielsweise die Luftqualität und Behaglichkeitsparameter wie Feuchte, CO2 und Temperatur.

    Natürlich lassen sich die Geräte auch in BUS-Systeme wie Modbus oder KNX einbinden. Einsatzgebiete für diese Variante sind beispielsweise Wohnheime, Hotels, Bürogebäude oder ähnliche Objekte. Weitere Informationen zu den flexiblen Bedienungsvarianten von Meltem gibt es auf www.meltem.com.

    Vorhergehender ArtikelLuft-Wasser Wärmepumpe Tensio C entwickelt sich weiter
    Nächster Artikel Autonomer emissionsfreier Transportzug bei Roto

    Verwandte Artikel

    Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

    LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt

    Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.