Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Rund ums Dach»Oberlichter bringen energetischen Mehrwert
    Foto: Kingspan Light + Air | ESSMANN

    Oberlichter bringen energetischen Mehrwert

    21. November 2022 Rund ums Dach

    Oberlichter für Flachdächer in Industrie- und Gewerbebauten reduzieren den Energieverbrauch um bis zu zwei Drittel im Vergleich zu Gebäuden ohne Tageslichtnutzung. Dabei sparen Sie nicht nur Kosten, sondern fördern auch die Gesundheit und schonen die Umwelt.

    Tageslicht hat das Potenzial, sich positiv auf Arbeitende auszuwirken und die Produktivität zu steigern. Neben diesen Benefits kann die Umsetzung geeigneter Lösungen auch zur Verringerung der CO2-Bilanz des Gebäudes beitragen, indem die Anzahl der Stunden, in denen künstliches Licht verwendet werden muss, reduziert wird. Das schont die Umwelt und spart Stromkosten.

    Lichtkuppeln gibt es in verschiedenen Verglasungsvarianten für unterschiedliche Anforderungen. Lüftbare Varianten versorgen das Gebäude mit Frischluft, während Verglasungen mit hoher Isolierung und wärmebrückenfreien Konstruktionen für mehr Wärme- bzw. Kälteschutz. Mit entsprechenden Materialien oder Sicherheitszubehör ausgestattet, gewährleisten sie permanenten Schutz vor Durchsturz, Hagel oder Einbruch. Sind die Lichtkuppeln gut geplant und fachgerecht eingebaut, sind die ästhetischen und funktionellen Elemente nicht nur wartungsarm und nachhaltig. Gleichzeitig erfüllen sie die gesetzlichen Vorgaben des Brandschutzes, des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) und der Unfallverhütungsvorschriften (UVV).

    Die Lichtkuppel rechnet sich

    Die Vorteile von Oberlichtern liegen also auf der Hand: Sie senken Heizkosten durch wärmebrückenoptimierte Konstruktionen, verbessern die CO2-Bilanz von Gebäuden und sparen teure Energiekosten durch einen geringeren Stromverbrauch. Doch wie hoch genau ist diese Ersparnis? Der Fachverband für Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) hat dazu eine Beispielrechnung nach DIN V 18599-4 durchgeführt. Dabei wurde die Tageslichtnutzung einer Industriehalle mit flach gewölbten Dachlichtbändern mit PC-Stegplatten bzw. um 60 Grad geneigten Shedoberlichtern mit Isolierverglasung bei gleichen Lichtflächen zu Grunde gelegt und mit Gebäuden ohne entsprechende Tageslichtelemente verglichen.

    Das Ergebnis: Der jährliche Energiebedarf unter Ausnutzung der Tageslichtversorgung mit Shedoberlichtern beträgt weniger als die Hälfte des Bedarfs, der ohne entsprechende Oberlichter aufgewendet werden muss. Bei der Tageslichtversorgung mit Dachlichtbändern beträgt der Energiebedarf sogar weniger als ein Drittel dieser Menge. Die Beispielrechnung belegt eindeutig: Mit effizienten und intelligent geplanten Oberlichtern lassen sich hohe Energiekosten einsparen und Umweltbelastungen vermeiden – gerade in Zeiten von Energiekrisen und Klimawandel ein entscheidender Vorteil.

    Der Joker für Gebäudebetreiber

    Betreiber und Eigentümer von Gebäuden mit Lichtbändern und -kuppeln. profitieren aber nicht nur durch gesenkte Heiz- und Stromkosten oder die verbesserte CO2-Bilanz. Die positiven Nebeneffekte der Tageslichtnutzung senken auch die Personalkosten, die durch Krankheitsausfälle entstehen, und erhöhen die Produktivität der Mitarbeitenden. Gesunde Gebäude mit Tagesbelichtung tragen nicht nur dazu bei, dass diese effektiver arbeiten können, sondern verringern auch die Zahl der Fehlzeiten erheblich. Die Arbeitsumgebung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, das Glücksgefühl und die kognitiven Funktionen von Menschen, der sich wiederum positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auswirken kann.

    Vorhergehender ArtikelGEZE: schwere Fenster leicht und sicher bedienen
    Nächster Artikel Nachhaltige Gewerbeimmobilien zunehmend gefragt

    Verwandte Artikel

    Viele Türen für reine Räume

    Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.