Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Rund ums Dach»Retention im Handumdrehen
    Fotohinweis/Copyright: Sita

    Retention im Handumdrehen

    16. März 2022 Rund ums Dach

    Individueller und einfacher kann man Retention nicht regeln. Mit einem Dreh wird die Einstellscheibe des SitaRetention Twist exakt auf die von der Kommune erlaubte Abflussmenge eingestellt, die bei einem Starkregen in die Kanalisation eingeleitet werden darf.

    Immer mehr Kommunen beschränken die Einleitung der Regenmengen, um eine Überlastung der öffentlichen Kanalsysteme zu verhindern. SitaRetention Twist, eingesetzt in Freispiegelgullys, macht diese Reduzierung des Wassereinlaufs leicht und kontrollierbar.

    Die skalierte und gelochte Einstellscheibe, Herzstück des neuen Retentionsbauteils, lässt sich durch einfaches Drehen justieren. Je nach Einstellung der Edelstahl-Drehscheibe werden die Abflusslöcher und die damit erlaubten Abflussmengen größer oder kleiner. Praktisch ist, dass der eingestellte Wert auf der eingravierten Skala des Einstellschiebers ablesbar ist. Die dazugehörige Abflussmenge lässt sich einer Tabelle entnehmen. Dies erleichtert dem Praktiker die exakte Konfiguration der von der Kommune zugelassenen Liter pro Sekunde, die am jeweiligen Standort in die Kanalisation eingeleitet werden dürfen. Parameter, die in die Berechnung einfließen, sind u.a. die in der Region zu erwartende Regenmenge, die erlaubte Stauhöhe und die Wasserlast, die am Standort in die Kanalisation eingeleitet werden darf. Berechnungshilfe kommt von der Sita Anwendungstechnik.

    Werkzeugloser Einbau

    Zur Montage wird das Retentionsbauteil einfach in den Gullytopf eingesetzt. Die Auflagelaschen verhindern ein zu tiefes Einsetzen in den Einlauftopf und geben so die Höhe des SitaRetention Twist vor. Werkzeug ist dafür nicht erforderlich. Kombinierbar ist es mit dem SitaStandard und dem SitaIndra Gully oder mit dem etwas kleineren SitaTrendy. Anhand einer Abflussmengentabelle lässt sich dann ablesen, mit welcher Abflussmenge (l/ s) in Abhängigkeit der Stauhöhe gerechnet werden kann. Das PE-Anstaurohr zur Belüftung kann bauseits individuell gekürzt werden. Bei Dächern ohne Auflast bilden eine Regenschutzhaube und ein Kiesfang den sauberen Abschluss. Bei Dächern mit Auflast, zum Beispiel begrünten Dächern, kommt der SitaRetention Gründachschacht zum Einsatz. Durch die geschlossene Platte wird das System hier vor Vermoosung und Veralgung sowie dem Eintrag von Fremdkörpern, Blättern und Substrat geschützt.

    www.sita-bauelemente.de

    Vorhergehender ArtikelPlug & Play-Infektionsschutz für Rolltreppen und Fahrsteige
    Nächster Artikel Geldanlage: Immobilien als sinnvolles Investment

    Verwandte Artikel

    Smarte Duschköpfe

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    Patentierte Flachdachabdichtung

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.