Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    • Regenwasser nutzen, wertvolles Trinkwasser sparen
    • Mobilitätscheck für die Baustelle
    • Fünf Hürden bei der Planung von Ladeinfrastruktur
    • Wohnprojekt mit industrieller Vorfertigung
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel

    DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel

    19. September 2018 Energie

    Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern, Abgaben und Umlagen für Power-to-Gas-Anlagen ist ebenfalls hoch wirksam und ist als ergänzende Maßnahme zu sehen. Zudem sollte ein Förderungsmechanismus für die Umrüstung von Biogasanlagen etabliert werden, um den Anteil von Biomethan im Gassystem zu steigern. Das geht aus den Ergebnissen der SMARAGD-Studie „Klimaschutz mit grünen Gasen“ hervor, die die Gasforschungsinstitute des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) an der OTH Regensburg, der Anwaltskanzlei Becker Büttner Held sowie dem Gas- und Wärmeinstitut Essen (GWI) erarbeitet haben.

    „Der Einsatz signifikanter Mengen an klimaneutralen Gasen ist unverzichtbar, wenn Deutschland seinen CO2-Ausstoß analog seiner Klimaschutzziele volkswirtschaftlich optimiert reduzieren will. Die Nutzung von Gasen und ihren Infrastrukturen ist zudem im Vergleich zu einer reinen Elektrifizierung der Energiesysteme deutlich kostengünstiger. Allerdings hemmen nach wie vor regulatorische Schranken ihre Nutzung. Daher ist die gesetzliche Verankerung eines Zieles für grüne Gase im Energiesystem entsprechend der erneuerbaren Energien beim Strom absolut sinnvoll“, sagte der DVGW-Vorstandvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke heute bei der Vorstellung der Studie in Berlin.

    „Durch gezielte Instrumente können dann die Anteile erneuerbarer Gase erhöht werden. Die effektivsten Maßnahmen sind eine verpflichtende Quote für erneuerbare Gase sowie ihre Befreiung von Steuern, Abgaben und Umlagen. Die Steuerung über den CO2-Preis entfaltet hingegen keinen vergleichbar hohen Effekt. Um die vorhandene Power-to-Gas-Lücke von rund 70 TWh im Jahr 2030 schnell zu schließen und entsprechende Elektrolyse-Kapazitäten in Deutschland in großem Maßstab aufzubauen, sollte zügig ein Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen angestoßen werden.“

    Instrumente zur Förderung erneuerbarer Gase könnten zeitlich begrenzt eingesetzt werden, wenn die weiteren Rahmenbedingungen für das Erreichen der Klimaschutzziele gegeben seien, so die Studie. Bereits ab 2030 könne so mit der Degression der Förderinstrumente begonnen werden. Zudem hat das Projekt gezeigt, dass klare Definitionen, insbesondere im Bereich der Synthesegase, fehlen. „Technologiespezifische statt technologieoffene Gesetze verhindern oftmals die effiziente Nutzung. Um die Gesamtheit der erneuerbaren Gase zu berücksichtigen, bedarf es einer einheitlichen, auf den Power-to-Gas-Prozess abgestimmten Begrifflichkeit in allen relevanten Gesetzen“, so Linke weiter.

    • Quotenregelung für erneuerbare Gase und ein höherer CO2-Preis können den Anteil grüner Gase im Energiesystem deutlich erhöhen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel formuliert werden
    • Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen notwendig für raschen Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten in großem Maßstab
    • Erhöhung des Biomethan-Anteils im Gassystem durch geförderte Umrüstung von Biogasanlagen wichtiges Element des Grüngas-Pfades

    Den Ergebnisbericht des SMARAGD-Forschungsprojekts zum „Klimaschutz mit grünen Gasen“ können Sie HIER herunterladen.

    Vorhergehender Artikeldena Energiewende-Kongress vom 26. bis 27.11.2018, Berlin
    Nächster Artikel Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert

    Verwandte Artikel

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken

    Balkonabläufe für Betonplatten

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    31. Mai 2023

    Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.