Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Hier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025
    • Neustart für den Neubau: 800 Millionen Euro für EH55-Förderung sind eine echte Chance für den Wohnungsbau
    • Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen
    • Deutscher Bauherrenpreis 2026 – Auslobung gestartet
    • Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement
    • Gutachten belegt: Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten für Verbraucher
    • Telekom setzt Gesetzesänderung für Kabel-TV-Kunden zügig um
    • Fachmesse Heikom feiert erfolgreiche Premiere
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»Energiekonzept setzt Maßstäbe

    Energiekonzept setzt Maßstäbe

    6. Februar 2019 Energie, Öffentlich

    Die Projektgesellschaft Bergedorfer Tor plant und baut in der Nähe des Bergedorfer Bahnhofs in Hamburg auf rund 11.132 Quadratmetern ein gemischt genutztes Stadtquartier in geschlossener Blockrandbebauung. Das Ensemble aus fünf Gebäuden bietet Platz für Büros, Einzelhandel, Gastronomie, ein medizinisches Zentrum sowie eine Einrichtung mit integrativem Betreuungskonzept für Menschen mit erhöhtem Assistenz- und Pflegebedarf. Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille errichtet 72 Wohneinheiten sowie 23 Wohneinheiten für Menschen mit Behinderung. Es entsteht ein Quartier, das nicht nur mit seinem neuartigen Nutzungskonzept hervorsticht.

    Auch die Energieversorgung des Areals setzt Maßstäbe hinsichtlich einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung. Der Komplex muss den unterschiedlichen Anforderungen der künftigen Nutzer gerecht werden. In Zusammenarbeit mit dem Energiespezialisten Schiller Engineering aus Hamburg entwickelte die Enercity Contracting Nord GmbH ein integriertes, nachhaltiges Versorgungskonzept, mit dem der Wärme- und Kältebedarf des Gebäudeensembles langfristig kostengünstig gedeckt wird. Statt die fünf Gebäude des Quartiers einzeln zu beheizen, wurde eine ganzheitliche Betrachtung vorgenommen. „Aufgrund der Komplexität war dieser Ansatz zwar deutlich schwieriger. Dadurch bestand aber die Möglichkeit, effiziente und technisch innovative Lösungen anzuwenden. Das Ergebnis ist ein integriertes Versorgungskonzepts für Wärme und Kälte, das eine deutliche Reduzierung der Energiekosten gegenüber einer klassischen Wärmeversorgung und individuellen Klimaanlagen ermöglicht“, erläutert Sascha Brandt, Projektentwickler bei der Enercity Contracting Nord.

    Die Basis bilden zwei Wärmenetze mit unterschiedlichen Heiztemperaturen und ein Kältenetz für die Gebäudeklimatisierung. Für die Wärmeerzeugung kommen zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) zum Einsatz, die eine gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung ermöglichen und den Brennstoff Erdgas dabei besonders effizient nutzen. Der erzeugte Strom wird vor Ort unter anderem für den Antrieb der Kälteanlage genutzt. Der Wärmebedarf der Häuser und der Strombedarf für die Kälteerzeugung geben vor, wann die beiden BHKW laufen. Die BHKW versorgen ein Hochtemperatur-Wärmenetz für Heizung und warmes Wasser für die Wohnungen und die Pflegeeinrichtung. Ein Niedertemperatur-Wärmenetz versorgt die Bürogebäude und das medizinische Zentrum. Das niedrige Temperaturniveau erlaubt es, ansonsten nicht nutzbare Abwärme aus der Kälteerzeugung für die Wärmeversorgung der Nichtwohngebäude zu nutzen.

    www.bergedorfer-tor.com
    www.enercity-contracting.de
    Visualisierung: Visual Services Architektur Virtuell/Ralf Rieger

    Vorhergehender ArtikelGroße Zuwächse im Geschosswohnungsbau
    Nächster Artikel Konservierungsmittelfreie Wandgestaltung

    Verwandte Artikel

    Hier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025

    Neustart für den Neubau: 800 Millionen Euro für EH55-Förderung sind eine echte Chance für den Wohnungsbau

    Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.