Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    • „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“ – Für Greifswald ist Klimaschutz kein Projekt, sondern ein Prinzip
    • Emissionshandel im Gebäudesektor: Neue Immobilien-Analyse zeigt Risiko massiver Kostensteigerungen für Mieter und Vermieter
    • Elektroakustische Alarmierung: Merkblatt des ZVEI
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Große Zuwächse im Geschosswohnungsbau

    Große Zuwächse im Geschosswohnungsbau

    6. Februar 2019 News

    Bei der Jahreshauptversammlung des Sonnenhaus-Instituts im vergangenen November waren zwei Trends zu erkennen: Die Zahl an Sonnenhaus-Projekten im Mehrfamilienhaus- sektor und Geschosswohnungsbau nimmt weiter zu. Ebenso steigt die Zahl der Einfamilien-Sonnenhäuser mit Fotovoltaikanlage und solarstromgeregelter Wärmepumpe. Bei Sonnenhäusern sorgen große Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen für hohe Autarkie in der Energieversorgung für Wärme, Strom und Elektromobilität. Dies ist sowohl im Neubau als auch in der Bestandssanierung möglich. Das Sonnenhaus-Institut wird die Möglichkeiten weiter verbreiten und den Bau von Sonnenhäusern vorantreiben.

    „Unser Konzept hat ein hohes Potenzial für die Einsparung von fossilen Brennstoffen und Energiekosten sowie für den Klimaschutz“, betont Georg Dasch, Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts. „Es bietet nicht nur Bauherren eine Chance, sich ein Stück weit von Energieversorgern unabhängig zu machen, sondern hat auch ein großes Potenzial für die politische Umsetzung der Energie- und Wärmewende.“ In den knapp 29 Jahren seit der Einweihung des ersten rein solar beheizten Einfamilienhauses in der Schweiz wurden mehr als 2000 Sonnenhäuser gebaut. Seit etwa drei Jahren verzeichnet das Sonnenhaus-Institut große Zuwächse im Geschosswohnungsbau. „Je größer die Anlage, desto besser ist die Wirtschaftlichkeit. Dieses Argument dürfte immer mehr Bauherren und Wohnungsunternehmen dazu bewegen, auf die solare Energieversorgung zu setzen“, erklärt Dasch. Ein aktuelles Beispiel ist das Solardomizil der Fasa AG in Chemnitz. Insgesamt 317 Quadratmeter Solarkollektoren werden die Hälfte des Wärmebedarfs für 30 Wohnungen mit rund 3000 Quadratmetern Wohnfläche solar erzeugen.

    www.sonnenhaus-institut.de
    Foto: Fasa

    Vorhergehender ArtikelKostenfreie Eintrittstickets für die ISH Frankfurt/Main!
    Nächster Artikel Energiekonzept setzt Maßstäbe

    Verwandte Artikel

    Ökologisches Bauen mit Gips

    Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen

    Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.