Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau
    • Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland
    • Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    • LBBW bündelt gewerbliche Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko

    Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko

    8. März 2023 Energie

    Das Absenken der Raumtemperatur spart zweifellos Energie und Geld. Mit dem politisch motivierten Ziel steigt aber zugleich die Gefahr von Schimmelbildung, was am Ende zu beachtlichen Folgeschäden führen kann. Intelligente Sensorik unterstützt dabei, aufkommende Risiken früh zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden.

    Nach Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik stehen rund zehn Prozent aller Bauschadensfälle in Deutschland in Zusammenhang mit Schimmelpilzbefall, und schätzungsweise 20 Prozent aller Wohnungen sind hierzulande mehr oder weniger davon betroffen. „Schimmelpilze sind ein Ärgernis, auf das jede Hausverwaltung gut und gerne verzichten kann“, sagt Björn Borst, Geschäftsführer von Objektus. „Die gute Nachricht lautet, dass dieses Ärgernis dank intelligenter Sensorik gar nicht erst entstehen muss.“

    Luftfeuchte-Monitoring signalisiert frühzeitig Risiken

    In Zusammenarbeit mit dem Sensorik-Anbieter Sentinum bietet das Unternehmen eine Smart-Building-Lösung, die der Schimmelbildung in Wohnräumen effizient vorbeugt. Kernstück ist ein Sensor, der relevante Daten wie Raumtemperatur, Wandoberflächentemperatur und relative Luftfeuchte, permanent erfasst und über den Abgleich mit cloudbasierten Referenzdaten das Risiko aufkommender Schimmelbildung ermittelt. Bei Überschreiten definierter Grenzwerte löst der Sensor Alarm aus und signalisiert Wohnungsnutzern unmittelbaren Handlungsbedarf, was in der Regel höhere Achtsamkeit hinsichtlich der regelmäßigen Frischluftzufuhr der Räumlichkeiten bedeutet.

    Die Sensorik kann auch in das ERP-System der Hausverwaltung eingebunden oder per App von jedem internetfähigen Endgerät aus abgerufen werden. Ob eine Wohnung nur vorübergehend unzureichend gelüftet wurde oder die Absenkung der Durchschnittstemperatur bereits zu einer übermäßigen Auskühlung von Wänden geführt hat, lässt sich dann im Einzelfall schnell und gezielt herausfinden.

    Alle relevanten Messwerte einbinden

    Wichtig ist, dass Schimmelsensoren nicht nur Temperatur und Luftfeuchte im Raum erfassen, sondern auch den Zustand der Wände mit einbeziehen. „Selbst wenn die relative Luftfeuchte eines Wohnraumes unter 60 Prozent liegt und somit hinsichtlich einer möglichen Schimmelbildung unbedenklich scheint, kann sich an den Wänden mit der Zeit schon ein deutlich höherer Wert entwickelt haben“, erklärt Manuel Hart, Geschäftsführer von Sentinum. Erst die Zusammenführung der unterschiedlichen Parameter und deren Abgleich mit einer cloudbasierten Datenbank liefere sichere Hinweise auf den möglichen Beginn einer Schimmelbildung. Björn Borst ergänzt: „In den meisten Fällen werden Hausverwaltungen mit Schimmelbefall erst konfrontiert, wenn es schon zu spät ist, Mietminderungen geltend gemacht werden oder um die Schadensregulierung gestritten wird.“ Mit der richtigen Sensorik müsse es gar nicht erst so weit kommen. Ein frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko bringe der Hausverwaltung jede Menge Pluspunkte bei den Eigentümern.

    Vorhergehender ArtikelFür die ganz tiefen Vorlauftemperaturen
    Nächster Artikel Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen

    Verwandte Artikel

    Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau

    Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland

    Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.