Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fassade»Bezahlbar und sicher auf kleinem Raum
    Fotohinweis/Copyright: Felix Krumbholz

    Bezahlbar und sicher auf kleinem Raum

    1. November 2021 Fassade

    Wohnraum in der Stadt ist knapp und teuer. In gefragten Lagen steigen seit Jahren die Mieten, während sich die Wohnfläche zunehmend verkleinert. Das ist die übliche Entwicklung für Wachstumsregionen. Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie weißt aktuell in einer Mitteilung aus Anlass des Welttags der Städte am 31. Oktober auf Lösungen für bezahlbares Wohnen hin. So realisierten beispielsweise Baugruppen und Genossenschaften durchaus erschwinglichen Wohnraum, auch für Familien. In den letzten Jahren entstanden auf diese Weise zahlreiche alternative Wohnprojekte in Großstädten, aber auch auf dem Land.

    FMI-Geschäftsführer Dr. Thomas Tenzler legt bei seinen Lösungsansätzen ein besonderes Augenmerk auf Wohlbefinden und Sicherheit: „Wer vielen Menschen auf kleinem Raum ein Zuhause gibt, muss dabei in besonderem Maße an deren Wohlbefinden und Sicherheit denken. Mit einer Dämmung aus Mineralwolle, also Glaswolle oder Steinwolle, ist das aber kein Problem. Mineralwolle ist ein nichtbrennbarer, wärme- und schalldämmender Baustoff.“

    Neue Flächen nachhaltig erschließen und nutzen

    Die Errichtung von Balkonen, Loggien, Gemeinschaftsetagen und Dachgärten schafft zusätzlich sozialen Freiraum, wo kein Stück Boden mehr frei ist. Ein Wohnungsbau in Frankfurt zeigt: Auch dichte Bebauungen bieten mit guter Planung viel Wohnraum sowie private und gemeinschaftliche Außenbereiche bei maximaler Flächenausnutzung. Wichtig bei komplexen Kubaturen wie dieser ist die korrekt verbaute Fassaden- und Dachdämmung aus Mineralwolle.

    „Je dichter wir wohnen, desto wichtiger werden der Schall- und Brandschutz im Gebäude. Auch hinsichtlich des Klimaschutzes und der Frage der Ressourcennachhaltigkeit und CO2-Bilanzierung müssen urbane Wohnräume höchste Anforderungen erfüllen, um zukunftsfähig zu sein. Mineralwolle ist ein langlebiger Dämmstoff, der schon heute allen Ansprüchen an das urbane Bauen, Sanieren und Wohnen der Zukunft gerecht wird“, sagt Dr. Thomas Tenzler.

    Gewerbedächer bieten ebenfalls unverzichtbare Flächenreserven in dicht besiedelten Regionen. Um mischgenutzte Bestandsflächen mit höchstem Schall- und Brandschutz auszustatten, ist auch hier eine nichtbrennbare Mineralwolldämmung ein wichtiger Baustein. Wie dichter Wohnraum im Bestand entsteht und dass es sich lohnt, dafür Flächen neu zu denken und umzunutzen, beschreibt der FMI auf seinem Blog „Maximal Mineral“ (www.der-daemmstoff.de/wohnen-im-wandel-wohnhaus-frankfurt-daemmung-mineralwolle/).

    Vorhergehender ArtikelNeue Aluminium-Verbundplatte
    Nächster Artikel Software unterstützt bei Klimastrategie

    Verwandte Artikel

    Smarte Duschköpfe

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    Patentierte Flachdachabdichtung

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.